my25 ktm 890 adventure

Die Pierer Mobility AG hat das erste Halbjahr 2025 mit einem Milliarden‑Ergebnis abgeschlossen. Maßgeblich dafür war jedoch kein starkes Tagesgeschäft, sondern ein buchhalterischer Restrukturierungsgewinn aus der erfolgreichen Sanierung der KTM AG.

Sanierung sichert Kapitalbasis 

Nach Abschluss der insolvenzrechtlichen Verfahren bei KTM und zwei Tochtergesellschaften erzielte der Konzern einen außerordentlichen Gewinn von 1.187 Mrd. Euro, was das Eigenkapital wieder ins Plus dreht auf 532 Mio. Euro. Die Nettoverschuldung wurde mehr als halbiert, unterstützt durch den Abbau weltweiter Lagerbestände. 
 
Der Umsatz hingegen sackte im Halbjahresvergleich um 57,8 Prozent auf 425 Mio. Euro ab – Folge des sechsmonatigen Produktionsstopps in Österreich und einer bewusst gedrosselten Auslieferung neuer Modelle. Die Händlerabsätze an Endkunden lagen dennoch bei über 100.000 Motorrädern.

CEO Gottfried Neumeister: "Mit der Wiederaufnahme der Produktion Ende Juli – ein lang erwarteter Schritt für die gesamte Belegschaft – richten wir den Blick nach vorn und arbeiten konsequent daran, diesen Aufschwung dauerhaft zu sichern."

Motorrad im Fokus, Fahrrad vor dem Aus 
 
Das Unternehmen richtet seinen Kurs konsequent auf das Motorradgeschäft aus. Das Fahrradsegment wird bis Ende 2025 vollständig eingestellt. Die Marken Husqvarna und GasGas im E-Bike- und Fahrradbereich sollen auslaufen. Zusätzlich trennt sich Pierer Mobility von Beteiligungen wie MV Agusta und dem Sportwagenprojekt KTM X‑BOW, um Mittel und Managementkapazitäten zu konzentrieren.
  
Das glänzende Halbjahresergebnis ist vor allem ein Sanierungs- und Einmaleffekt – operativ bleiben die Herausforderungen groß: ein drastischer Umsatzrückgang, verringerte Produktionskapazitäten und ein anhaltend schwieriges Marktumfeld. Der anvisierte Turnaround hängt nun davon ab, ob Lieferketten stabilisiert, Nachfrage konstant hoch gehalten und geplante Effizienzsteigerungen tatsächlich umgesetzt werden können. Kurz: Die Bilanz sieht gesund aus – das Geschäft muss es erst wieder werden.