
Die Italiener sind anscheinend durch die Sixdays in Bergamo besonders beflügelt und schon schiebt auch die rote Abteilung aus Florenz deutlich zeitiger als gewoht ihr bestes Produkt auf den Markt. Natürlich ist die Rede von den RR Race Modellen 2026, die hinsichtlich Ausstattung und Performance die Speerspitze für den Sport darstellen. Mit insgesamt acht Modellen zeigt man ein starkes Aufgebot, zumal auch alle Zweitakt-Modelle weiterhin uneingeschränkt homologiert sind.

Modellpalette - RR Race 2026

Zweitakter
- RR Race 125
- RR Race 200
- RR Race 250
- RR Race 300

Viertakter
- RR Race 350
- RR Race 390
- RR Race 430
- RR Race 480

Unterschiede gegenüber den RR X-Pro Modellen 2026
- 48er Kayaba AOS Upsidedown Gabel mit Closed Cartridge Technologie, voll einstellbar
- C46 RCU Kayaba Federbein, voll einstellbar
- Schnellspanner an der Vorderachse, rot eloxiert
- Widerstandsfähigere Zweikomponenten-Handprotektoren
- Breitere Ergal-Fußrasten mit auswechselbaren Pins in Form von Stahlstiften
- Stealth-Kettenrad von ZF Sprockets mit widerstandsfähigen Stahl-Zahnkranz und leichtem Aluminium-Träger, rot eloxiert
- Racing-Sitzbank mit Grip-Bezug und Kartenfach
- Racing-Dekor
- Felgenaufkleber
- Roter Kettenschleifklotz
- Schwarz eloxiert: Schalthebel, Fußbremshebel
- Rot eloxiert: Getriebeöl-, Motoröl -und Ölfilterdeckel
- Rote Kettenspanner aus Ergal
- Keine Getrenntschmierung (2T, optional aus dem Factory Parts Katalog bestellbar)

Modell abhängige Neuerungen 2026

RR Race 125
- Komplett neues und verstärktes Getriebe

RR Race 200
- Komplett neues und verstärktes Getriebe zur Optimierung der Lastverteilung sowie Verbesserung der mechanischen Stabilität

RR Race 250
- Neue Kurbelwelle aus der 300er
- Reduzierter Kolbenhub und Erweiterung der Bohrung um unter der 250cm³-Grenze zu bleiben
- Neuer Zylinderkopf mit angepasstem Brennraum-Design
- Zylinder mit geänderten Überstromkanälen

- Zwei Zündkerzen für eine verbesserte Verteilung der Gemischentzündung im Brennraum für einen gesteigerten Wirkungsgrad, elektronisch voneinander getrennter Einsatz, Redundanz bei Ausfall einer Zündkerze gegeben
- Höheres Drehmoment
- Lineare Leistungsabgabe
- Motorhöchstleistung bleibt identisch zum Vorgängermodell
- Optimierte Massenzentralisierung
- Tiefer liegender Motorschwerpunkt
- Größere und langlebigere Motorlager
- Zweite Gang für einen verbesserten Anschluss an den dritten Gang nun länger übersetzt

RR Race 300
- Größere Motorlager, langlebiger
- Zweite Gang für einen verbesserten Anschluss an den dritten Gang nun länger übersetzt

RR Race 350-390-430-480
- Neue Mappings für eine verbesserte Leistungsdosierung

Rechnet man die acht Modelle der RR Race Baureihe zu den acht der RR X-Pro Baureihe (LINK) hinzu, so kann Beta 2026 auf eine beachtliche Modellvielfalt im Endurosport blicken. Und dann wäre da noch der äußerst erfolgreiche XTrainer (LINK). Die Preise der RR Race Modelle stehen noch nicht fest, sind aber erfahrungsgemäß im direkten Vergleich zur Konkurrenz stets äußerst attraktiv.
Bisherige Preise 2025
Zweitakter
- BETA RR 2T 125 Racing 2025 9.190 Euro
- BETA RR 2T 200 Racing 2025 9.490 Euro
- BETA RR 2T 250 Racing 2025 10.090 Euro
- BETA RR 2T 300 Racing 2025 10.290 Euro
- BETA RR 4T 350 Racing 2025 10.750 Euro
- BETA RR 4T 390 Racing 2025 10.750 Euro
- BETA RR 4T 430 Racing 2025 10.750 Euro
- BETA RR 4T 480 Racing 2025 10.750 Euro









Bilder: Beta