ortema_teamgermany

Mit Daniel Siegl, Max Nagl und Ken Roczen schickt Deutschland ein starkes Team zum Motocross-Höhepunkt des Jahres nach Franciatorta, Italien.

Der Ausgang beim 63. Red Bull Motocross der Nationen scheint offen wie selten. Nach der Papierform haben neben Titelverteidiger USA ein halbes Dutzend Mannschaften Chancen aufs Podest zu fahren.

Die Amis senden die beiden Rookies Ryan Dungey und Jake Weimer zusammen mit dem Sieger der Jahre 2005 und 2006, Ivan Tedesco. Dungey fährt erstmals mit der 450er-Suzuki und kommt als frischgebackener 250er U.S. Motocross Meister.

Der 19-malige Titelträger muss beim Versuch den fünften Sieg in Folge einzufahren ohne James Stewart und Ryan Villopoto auskommen. Villopoto war seit 2006 an allen Erfolgen beteiligt, Stewart 2006 und 2008.

Der Gastgeber baut auf Antonio Cairoli, David Philippaerts und Davide Guarnieri (alle Yamaha). Die Italiener waren die letzten Jahre stets in den Top fünf. Cairoli brennt darauf, sich als schnellster Fahrer des Wochenendes zu präsentieren und bei seinem Yamaha-Abschied (nach sechs Jahren) den Mannschaftstitel zu holen. In Franciatorta wird die brandneue, revolutionäre YZ450F der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Franzosen müssen auf die Pourcel-Brüder verzichten, sind aber mit Steven Frossard, MX2-Weltmeister Marvin Musquin und Gautier Paulin allemal für ein Podium gut. Gleiches gilt für die Belgier, die allerdings mit Joel Roelants einen Wackelkandidaten in der MX2-Klasse am Start haben.

Die Engländer haben nach viel Wirbel und der Entlassung des Teamchefs doch noch ihr bestes Team nominiert. Tommy Searle, Billy Mackenzie und Shaun Simpson verdienen schon beinahe die Bezeichnung "Dream Team".

Als Geheimfavorit gelten die Australier. Chad Reed hat nach seiner schwachen Vorstellung vor Jahresfrist eine Rechnung offen. Michael Byrne und Brett Metcalfe haben eine solide Motocross-Saison in den Staaten abgeliefert, ob´s reicht für den ersten Sieg?

Und dann sind da unsere Landsleute. Sollten Nagl, Roczen und Siegl ihr Potential abrufen, ist ein Top drei Ergebnis möglich. Max (MX Open) und Ken (MX2) kommen für den Klassensieg in Frage. Als Sponsor der deutschen Mannschaft engagiert sich Ortema.

Roczen und der Niederländer Jeffrey Herlings sind mit 15 Jahren die jüngsten Fahrer im Feld.

Insgesamt bedeuten 37 Nationen - darunter Puerto Rico, die Mongolei und Thailand - einen neuen Teilnehmer-Rekord.

Die drei Rennen sonntags ab 13.00 Uhr werden live auf MotorsTV übertragen und im Web gestreamt auf www.freecaster.tv. Sonntags ab 12.30 Uhr gibt´s eine Zusammenfassung des MX1-Qualifikationsrennens vom Vortag.

Die einzige Möglichkeit das Rennen mit deutschem Kommentar zu verfolgen, bietet das MotoX Magazin. Auf www.motoxmag.de geht´s mit dem Livestream ebenfalls ab 12.30 Uhr los.

aktualisierte Starterliste


Zeitplan für die Web-Übertragung (4.10.)

12:35 - 13:00 Qualifikationsrennen 1 (Wiederholung vom Samstag)
13:00 - 13:45 Rennen 1: Klasse MX1/MX2
13:45 - 14:30 Qualifikationsrennen 2 (Wiederholung vom Samstag)
14:30 - 15:15 Rennen 2: Klasse MX2/Open
15:15 - 16:00 Qualifikationsrennen 3 (Wiederholung vom Samstag)
16:00 - 16:45 Rennen 3: Klasse MX1/Open


Foto: Steve Bauerschmidt


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.