aufmacher
Mit drei komplett neuen Modellen sorgt Husaberg derzeit in der Offroad-Szene Furore. Mit der FE 390 gibt es jetzt ein „Brückenmodell“ zwischen den Hubraumklassen. Sie rundet die Palette der großen Eintöpfe nach unten ab. Erstmals geht die ursprünglich schwedische Marke auch auf den allgemeinen Trend zum Cross Country Sport ein und bietet mit der FX 450 ein eigenständiges Cross Country Modell an. Für die Kurvenhatz mit satter Power unterm Sattel und den Super Moto Sport gibt es jetzt eine 570er Supermoto Variante.
Alle Modelle des Jahrgangs 2010 sind ab August 2009 im Handel erhältlich. Da insgesamt 4500 Stück produziert werden, dürfte es keinen Mangel geben.

Technische Neuerungen aller FE Modelle des Jahrgangs 2010
MOTOR
• Überarbeiteter Steuerkettenspanner bei allen Motoren
• Neue Ölabstreifringe (390 & 450 ccm) und neue Kolbenringe aus nitriertem Stahl
• Verstärkte Zahnräder im Getriebe für die Gänge 1, 2, 5 und 6
• Neue Hubraumvariante (FE 390) mit 393,4 ccm
CHASSIS
• CNC-gefräste Gabelbrücken mit 3 mm mehr Versatz
• Gabel und Federbein mit optimiertem Setting
• Reserve-Sensor im Tank und Kontroll-Leuchte im Cockpit
• Neue DID 520 VT2 X-Ring Kette
• Neue Bremsschlauchführung in Kotflügelstrebe integriert
• neuen Bremsbelägen vorne

Die neue FE 390
fe
Das neue Bike soll auf Ausdauer angelegt sein und die Kraft und Konzentration des Fahrers nicht laufend voll beanspruchen. Die 390er ist nicht so fordernd wie eine 450er, hat aber dennoch ordentlich Leistung. Laut Husaberg kann die FE 390 dank ihrer Bauart mit jedem 250 4-Takt Motorrad in Sachen Handlichkeit mithalten, dabei aber mit deutlich höherer Leistung und Drehmoment sowie sanfter Leistungsabgabe. Diese Merkmale sollen die FE 390 zur idealen Enduro zum freien Endurofahren, aber auch für Piloten mit weniger Erfahrung machen.
fe_detailAls Zielgruppe werden drei Arten von Enduropiloten angegeben:
• Hobbypiloten, die sich nicht an die klassischen, durch die Hubräume festgesetzten Rennklassen halten wollen, sondern einfach ein zu ihnen passendes Motorrad wollen.
• Rennfahrer, die Ausdauerrennen fahren (2, 6 oder 24 Stunden).
• Extrem Enduro und Endurocross Piloten, die Stabilität und Kraft bei niederen Drehzahlen eines 4-Takters bevorzugen, aber auch das Handling eines 2-Takters.

Technische Unterschiede FE 390 zur FE 450
• andere Kurbelwelle (kürzerer Hub von 55,5 mm, erhöhte Schwungmasse)
• längeres Pleuel (Ausgleich des kürzeren Hubs)
• anderer Kolben (adaptierte Form, reduzierte Verdichtung)
• andere Nockenwelle (spezielles Timing, optimierte Dekompressionsfeder)
• anderes Motormanagement (anderes Mapping)

FE 450 / 570
Die FE 450 ist das Husaberg Bike für die Königsklasse im Endurosport, die Klasse E2. Sie ist konzipiert für Spaßrennen auf Hobbyniveau, aber eben auch die WEC.
„Wenn du etwas großes willst, dann hol dir gleich das Größte“, so lautet der Leitspurch von Husaberg für die FE 570. Diese ist in Sachen Hubraum eine der hubraumstärksten Wettbewerbs-Enduros am Markt. Ausgelegt ist sie für ordentlich Drehmoment aus dem Drehzahlkeller und hohe Leistung. „Nichtsdestotrotz fühlt sie sich nie wie ein brachiales Monster an, sondern gibt ihre Leistung stets sehr kontrollierbar ab“, heißt es in einer Husaberg Pressemitteilung. Die Fahrbarkeit und das Handling seien vergleichbar mit deutlich kleineren Motorrädern. Dementsprechend ist dieses Bike für schnelle, flüssige Endurostrecken, Schotterpisten und Cross Country Rallies konzipiert. Der erhöhte Versatz der gefrästen Gabelbrücke von 22mm soll dem Motorrad zusätzliche Stabilität für schnelle Passagen garantieren.

Cross Country Bike FX 450
fx

fx_detailDie Husaberg FX 450 ist ein eigenständiges Cross Country Modell, für jede Art von closed-course Offroad Rennen, das dem Trend dieser neuen Sportart gerecht wird. Ihr XC Fahrwerk mit Closed-Cartridge USD Gabel und ihr SOHC Enduromotor mit angepasstem 6-Gang Getriebe verbinden die beiden Welten (Cross und Enduro). Sie richtet sich an Offroadpiloten, die kein straßenzugelassenes Offroadbike benötigen. Zielgruppe sind Cross Country Racer aller Klassen sowie Hobby MX-Piloten.

Technische Details FX 450
MOTOR
• 6-Gang Getriebe
CHASSIS
• 19“ Hinterrad mit Motocross Bereifung
• 48 mm WP-USD Closed-Cartridge Gabel
• Gabel und Federbein mit XC Setting
• CNC gefräste Gabelbrücken mit 22 mm Versatz
• High-End Renthal Lenker
• MX Handguards serienmäßig
• Eigenständiges Design


FS 570 Supermoto
fs
Die neue Husaberg FS 570 belebt Husabergs Tradition in diesem Segment neu. Sie ist eine Supermoto für den Alltagsgebrauch. Mit nur kleinen Änderungen lässt sie sich aber in ein vollwertiges Rennbike verwandeln. Die hohe Leistung und das Drehmoment des 570 ccm Motors versprechen zusammen mit der Handlichkeit eine heiße Kombination sowohl auf kurvigen Nebenstrassen als auch auf engen Supermoto Kursen. Obwohl straßenzugelassen soll die FS 570 die Basis für ein Siegermotorrad in der S2 Klasse sein.

Technische Details FS 570
CHASSIS

• 17 Zoll Speichenräder, SAXESS Felgen, Patentiertes Tubeless System, Ruckdämpfer hinten
• 48 mm WP USD Closed-Cartridge Gabel und PDS Federbein mit speziell für Supermoto abgestimmtem Federweg und Setting
• CNC-gefräste Gabelbrücken mit einstellbarem Versatz (16 und 14 mm) Optimierte Geometrie
• Magura Radial-Bremsarmatur mit radial verschraubtem 4-Kolben Festsattel

Preise
Enduro
FE 390: 8895,- Euro
FE 450: 9095,- Euro
FE 570: 9395,- Euro
Supermoto
FS 570: 9795,- Euro
Cross Country
FX 450: 8895,- Euro


Das Team dahinter
Das Konzept der neuen Husaberg Motorräder ist von einem Team rund um Thomas Gustavsson in Schweden entwickelt worden. Dieses Team ist für die internationalen Motorsportaktivitäten von Husaberg verantwortlich und ist Ideenschmiede. So entstand ein Prototyp dieses neuen Konzeptes, der in Mattighofen getestet wurde. Erste Tests vor ca. 3,5 Jahren verliefen so gut, dass eine Serienentwicklung gestartet wurde. Die ersten Vorserienmodelle, die im Dezember 2008 produziert wurden, wurden ab Januar 2009 vom WM-Team eingesetzt und laufen seitdem in der WEC. Joakim Ljunggren liegt derzeit auf einem ausgezeichneten 4. Gesamtrang mit besten Möglichkeiten auf einen Top 3 Endrang. Darüber hinaus dominiert Oriol Mena die Junioren WM auf der neuen Husaberg mit acht Tagessiegen bei gefahrenen 10 Renntagen.

Die neuen Husabergs soll vor allem leicht zu handeln sein. Das wird durch eine neue Konstruktionsweise erzielt, die die Kurbelwelle als größte bewegte Masse im Motor so nahe wie möglich zum Motorradschwerpunkt bringt, sowie durch den Einsatz von modernstem Motormanagement via.
Die Philosophie ist laut Husaberg Understatement. Die Bikes seien konsequent auf ihren Verwendungszweck, nämlich den Rennsport, hin konstruiert, ohne Show-Effekte.

Husaberg stellt Enduro, Cross Country und Supermoto Fahrzeuge her, die eben für den jeweiligen Renneinsatz konzipiert sind. Sie sind grundsätzlich mit einem Viertakt-Einzylinder-Rennmotor mit 390 und bis 570ccm Hubraum ausgestattet. Wert gelegt wird auf geringes Leistungsgewicht und puristische Auslegung. Die Kurbelwelle als größte, mit höchster Drehzahl bewegte Masse ist nahe am Schwerpunkt platziert. Daraus ergibt sich die Konzipierung des Einzylindermotors, dessen Zylinderrichtung nicht wie üblich nach oben, sondern nach vorne in Fahrtrichtung entwickelt wurde.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.