Maximilian Freund zum sechsten Mal in Folge Cross Country Meister!

Bei eher düsteren Wetteraussichten waren immerhin fünfundsechzig Protagonisten aus der Vierradszene zum vorletzten Maxxis Cross Country Meisterschaftslauf ins nordbadische Schefflenz gereist.

Starterfeld

Ein Ort, der durchaus als Motorsporthochburg bezeichnet werden darf, da hier schon in den siebziger und achtziger Jahren erfolgreich Weltmeisterschaftsläufe im Offroad-Motorradsport ausgetragen wurden und der MSC Schefflenz demzufolge über eine langjährige Motorsporttradition verfügt. Auch die Austragung der German Cross Country jährte sich heuer bereits zum neunten Mal. Letzten Endes hatten sich die Vierradasse aber doch noch auf ein Einsehen seitens des Wettergottes verlassen können und fanden deshalb am frühen Sonntagmorgen eine nahezu perfekt vorbereitete Strecke vor.

Mit Eddie Hernandez hatte auch in Schefflenz ein weiteres Mal ein Amerikaner beim Start die Nase ganz vorne. Richart Schmidt und Sandy Schulze lagen allerdings nur wenige Meter dahinter. Auch der Gewinner der letzten vier Läufe, Max Freund reihte sich unmittelbar danach ins Fahrerfeld ein. Doch gleich danach musste er zunächst dem gerade mal zwanzig jährigen Julian Haas den Vortritt überlassen.  Die Führung hatte sich bis zum Ende der ersten Runde allerdings Richart Schmidt unter den Nagel gerissen.

QP Max Freund P1

Mit etwas mehr als einer bzw. zwei Sekunden Abstand folgten Julian Haas und Max Freund. Eddie Hernandez rangierte nur noch vor Sandy Schulze. Dem Druck von Julian Haas und Max Freund (Bild oben) konnte Richart Schmidt indes nur eine weitere Runde lang etwas entgegen setzen, bevor die beiden kurzerhand an ihm vorbei gingen. Doch lange konnte sich auch Julian Haas nicht an der Führung erfreuen, denn schon wenige Minuten später übernahm Max Freund vorerst die Führung. Richart Schmidt auf dem dritten Platz hatte zu diesem Zeitpunkt den jungen Österreicher David Freidinger hinter sich, gerichtet war sein Blick allerdings schon auf den Vordermann Julian Haas. Dem half aber letzten Ende alles nichts und er musste kurzerhand den zweiten Platz für Richart Schmidt frei machen. Auf der langen Geraden hinter dem Startareal kam sich Max Freund in der sechsten Runde mit einem der langsameren Piloten in die Quere. Beide Fahrzeuge verkeilten sich kurzzeitig ineinander und Max verlor bei dieser Aktion runde vierzig Sekunden.

QP Julian Haas P2

In dieser Zeit waren postwendend Richart Schmidt, Julian Haas (Bild oben) und auch David Freidinger (Bild unten) am schnellen Schlüchterner Piloten vorbei gerauscht. Bis auf die zweite Position zurück brauchte Max Freund nur knappe zwei Minuten, da zum gleichen Zeitpunkt Richart Schmidt mit einem gelösten Felgenring (Schrauben verloren) hinten links die Box anlaufen musste und erst mit einiger Verspätung das Rennen wieder aufgenommen hatte.

QP David Freidinger P3

Prinzipiell wäre er erst gar nicht mehr weitergefahren, aber weil die Strecke so bombastisch war, wollte er sich nach eigener Aussage diesen Spaß nicht entgehen lassen. Trotz beeindruckender Rundenzeiten und mit noch dazu unterschiedlichen Reifen auf der Hinterachse reichte es am Ende mit einer Runde weniger dann lediglich noch zu einem elften Platz. Max Freund baute seine Führung bis zum Ende auf etwas mehr als eine Minute aus und gewann souverän vor Julian Haas und dem Österreicher David Freidinger. Sandy Schulze und der Tscheche Jan Kaderabek hatten ab der siebten Runde die Plätze vier und fünf besetzt und diese ebenfalls bis zum Ende des Rennens nicht mehr aus der Hand gegeben.

SE Quad Pro

In der Meisterschaft ist Max Freund bereits im vorletzten Rennen mit aktuell 172 Punkten uneinholbar. Sandy Schulze auf dem zweiten Platz hat 120 Punkte auf dem Konto und demzufolge würde auch ein Sieg beim letzten Rennen in Bühlertann insgesamt nur mehr dreißig Punkte einbringen. Unter Berücksichtigung der Streichergebnisse würden dann letztlich doch noch mindestens dreizehn Punkte auf Max Freund fehlen.  Spannend wird es allerdings noch um die Plätze zwei bis fünf werden, da sowohl Denni Maas, Eddie Hernandez als auch Richart Schmidt mit jeweils 104 Punkten auf den Plätzen drei bis fünf in der Tabelle stehen. Bis auf Schmidt hat noch keiner der Kandidaten ein Streichresultat vorzuweisen und folglich werden diese in Bühlertann letztendlich alles auf eine Karte setzen.

In der Quad-Senior-Klasse setzte ein weiteres Mal Marco Braasch die Messlatte in Sachen Start. Entgegen der letzten Rennen sortierte sich Norbert Schürgers (Bild unten) dieses Mal direkt nach dem Start auf Platz zwei, während dahinter die Piloten Jürgen Mohr, Markus Strumpler und Lokalmatador Harry Wansner folgten.

QS Norbert Schuergers P1

Bevor sich die erste Runde dem Ende geneigt hatte, war Norbert Schürgers in Führung gegangen und hatte diese bis ins Ziel nicht mehr abgegeben. Marco Braasch (Bild unten) blieb zunächst auf Position zwei, musste diese aber später vorerst einmal an Jürgen Mohr abtreten, ehe er sich denselben später wieder zurückholte und ebenfalls bis zum Schluss beibehielt. Zwischendurch hatte aber auch noch Ralf Hoormann Besitzanspruch auf den zweiten Platz angemeldet und diesen kurz entschlossen für ganze fünf Runden in die Tat umgesetzt.

QS Marco Braasch P2

Danach fiel er kurzzeitig bis auf den fünften Platz zurück, kam aber postwendend wieder bis auf den vierten Platz vor, da Peter Wollny im selben Moment zwei Plätze eingebüßt hatte. Diesen Umstand nutzte Markus Strumpler, um nach gutem Anfang, aber einer eher ernüchternden Phase gegen Mitte des Rennens wieder Boden nach vorne gut zu machen. Lohn dieses Planes sollte für Markus Strumpler am Ende der dritte Platz sein, da Peter Wollny gegen Ende  des Rennens weitere Plätze verloren hatte und nicht mehr unter den besten Fünf vor zu finden war. Ralf Hoormann war ebenfalls bis auf den vierten Platz zurückgefallen, konnte aber die Ziellinie schlussendlich noch kurz vor Heiko Spatz letztmalig überqueren.

SE QS

Die Meisterschaftsführung hat mit dem Sieg in Schefflenz wieder Norbert Schürgers übernommen. Mit 146 Punkten liegt er elf Punkte vorm Zweiten Jürgen Mohr. Da Norbert wie Jürgen aber noch zwanzig bzw. vierzehn Punkte abtreten müssen, lautet der Vorsprung von Norbert Schürgers in Wahrheit gerade mal fünf Punkte. Marco Braasch liegt mit 125 Punkten auf dem dritten Platz, verliert aber aktuell ebenfalls noch elf Punkte, genau wie Peter Wollny, der mit 121 Punkten den vierten Platz belegt. Last but not least hat Heiko Spatz mit 112 Punkten auf dem Konto, aber einem Streichergebnis von momentan 18 Punkten eher weniger Chancen noch auf einen der vorderen Plätze aufzusteigen.

Mächtig Druck im Kessel herrschte schon zu Beginn in der Klasse XC Quad. Harald Unseld entschied den Start und die erste Runde noch für sich, musste die Führung dann aber an den Lokalmatadoren Sebastian Feil abtreten. Auf den nachfolgenden Plätzen hatten sich zwischenzeitlich Daniel Marr, der Tscheche Tomas Kaderabek (Bild unten) und Deniz Scheib eingeordnet.

Q Tomas Kaderabek P1

Ab der vierten Runde übernahm Tomas Kaderabek die Führung und gab diese bis ins Ziel nicht mehr ab. Deniz Scheib war zum gleichen Zeitpunkt auf den zweiten Platz vorgefahren, musste diesen aber vier Runden später an Michael Holland (Bild unten) abgeben, an dem letztendlich dann keiner mehr vorbei kam.

Q Michael Holland P2

Sebastian Feil fiel kurzzeitig bis auf die vierte Position zurück, erbte im Anschluss ohne weiteren Zweikampf erneut den dritten Platz wieder, da Deniz Scheib ebenfalls um einige Plätze zurück gefallen war. Kevin Broders drehte noch einige Zeit auf dem vierten Platz seine Runden, musste diesen aber gegen Ende des Rennens an den wieder etwas erstarkten Daniel Maar abgeben. Fünfter wurde schlussendlich noch Adrian Schneider, nachdem er fünf Runden vor Schluss auf eben diese Position vorgefahren war.

SE Quad

Betreffend der Meisterschaft liegen die größten Chancen aktuell bei Michael Holland. Nach Abzug des Streichergebnisses bleiben ihm momentan 145 Punkte, während Axel Bauer 124 Punkte auf dem Konto, inklusive Streichresultat hat. Adrian Schneider (113 P.), Stefan Schatten (108 P.) und Tobias Ostermann mit 107 Punkten verlieren allesamt noch einige Punkte und so bleibt es in dieser Klasse spannend bis zum letzten Rennen in drei Wochen in Bühlertann.

In der Klasse der Allradkraxler war der Favorit Dirk Peter in Schefflenz erst gar nicht zum Start angetreten. So setzte sich Christian Böhnke zunächst vor den Rest des Feldes. Nur wenige Meter dahinter hatten sich allerdings schon seine ärgsten Widersacher Franz Ackermann, Uldis Freimanis und nicht zuletzt der Österreicher Jürgen Gröpl (Bild unten) einsortiert.

ATV Juergen Groepl P1

Sehr übersichtlich gestaltete sich dann der Rest des Rennens. Jürgen Gröpl hatte bis zum Ende der ersten Runde die Führung übernommen. Silvio Kernchen hatte kurze Zeit später den zweiten Platz von Christian Böhnke übernommen und Daniel Fischer fuhr auf die dritte Position vor, nachdem er Franz Ackermann von diesem abgelöst hatte.

ATV Silvio Kernchen P2

So lautete die Reihenfolge ab der dritten Runde Jürgen Gröpl vor Silvio Kernchen (Bild oben), Daniel Fischer und Rene Stenmans. Fünfter war zu diesem Zeitpunkt Christian Böhnke. Er war dann auch der Einzigste, der im weiteren Verlauf seine Position noch einmal für zwei Runden an Uldis Freimanis abtreten musste, während der Rest des Feldes unverändert blieb. Nach diesen zwei Runden holte sich Christian Böhnke seinen fünften Platz kurz entschlossen zurück und beendete auf demselben den Lauf der ATV´s in Schefflenz.

SE ATV

In der Meisterschaft hat dadurch Daniel Fischer (150 P.) mit insgesamt sechs zweiten Plätzen die Führung übernommen, da der physikalisch Zweite von Schefflenz, Silvio Kernchen in dieser Saison nicht in der Meisterschaft gemeldet ist. Zweiter ist demzufolge Dirk Peter mit insgesamt 137 Punkten, hat aber noch alle Chancen der Welt, beim letzten Rennen in Bühlertann noch die Meisterschaft unter Dach und Fach zu bringen. Zwischen den drei nachfolgenden Piloten Jürgen Gröpl (122 P.), Rene Stenmans (119 P.) und Christian Böhnke (109  P.) könnte es allerdings ebenfalls noch einmal spannend werden, da noch keiner der drei Piloten verlustfreie Streichresultate in peto hat.

Alle Ergebnisse im Detail wie immer unter http://www.xcc-racing.com/htdocs/de/ergebnisse