
Eine solche Strecke gibt es nirgendwo in Europa - außer beim Klassiker in Paris. Für den Auftakt der 2025 Boost Mobile AUSX Championship in Moreton Bay gehen die Veranstalter gemeinsam mit Streckenbauer Protraxx all-in. Geboten wird Fahrern und Fans eine Piste, wie sie Ken Roczen und Co. aus Amerika kennen.
Für die Bahn im Kayo Stadium werden auf 9.000qm Fläche etwa 6.000 Tonnen Erde abgeladen und in ein Kunstwerk verbaut, das höchsten Ansprüchen genügt: mit einer gewaltigen Startgerade, acht Bahnen, vier Rhythmus-Sektionen und einer Over-under Brücke. Das alles verspricht Racing, das man in den engen Hallen in Stuttgart oder Dortmund vergeblich sucht, wo die korrekte Definition der Verhältnisse eigentlich Arenacross lautet.
"Dies wird eines unserer bisher ambitioniertesten Dinge – schnell, technisch anspruchsvoll und für spannende Rennen Seite an Seite konzipiert“, sagt Josh Proctor, Direktor von Protraxx. "Wir haben neue Abschnitte hinzugefügt und das Layout auf eine Weise verbessert, die die Fans noch nie gesehen haben – es wird die Fahrer vom ersten Start an aufs Äußerste fordern.“
Die Australische Meisterschaft als eine der wichtigsten SX-Serien außerhalb der AMA Supercross Serie beginnt am 11./12. Oktober mit dem Event in Redcliffe/Moreton Bay. Das Finale steigt Ende November in Adelaide.
https://www.australiansupercross.com.au/
Die Nummer eins in Europa
Die 2017 eröffnete La Defense Arena und jetzige Heimat des Supercross Paris als Europa-Highlight liefert in punkto Layout eine deutliche Verbesserung gegenüber dem altehrwürdigen und Jahrzehnte genutzten Palais Omnisports (jetzt Accor Arena) in Bercy. Es ist ein Hallenkurs für ein Rennen im November, der aber echtes Supercross Feeling á la Anaheim bietet.
Die Australier jedenfalls senden für den Oktober ein Ausrufezeichen - und sollten mit den entsprechenden Schecks unterlegt gute Argumente haben, Stars aus den USA nach Down Under zu locken.
Rennen in großen europäischen Freiluftstadien, wie es sie früher z.B. in Holland, Schweden, Frankreich oder einmalig in München in einem Reitstadion gab, finden sich leider keine mehr im Angebot dieser Tage. Versuche der FIM WM in Cardiff 2022 und Birmingham ´23 blieben Eintagesfliegen. Geplante Rennen in Düsseldorf oder Lyon kamen nie zustande.