Aranda dortmnd 1st 2014

Die Westfalenhalle erstrahlte am Finaltag des 31. ADAC Supercross Dortmund in den Farben blau, weiß und rot, denn die Siege in den Kategorien SX1 und SX2 gingen an Cross-Piloten aus Frankreich. In der SX1-Klasse dominierten die Franzosen die starke Konkurrenz – vor allem aus den USA – deutlich: Den Laufsieg holte sich Florent Richier, der vor Greg Aranda (Foto) und Fabien Izoird die Zielflagge sah. In der SX2-Klasse fuhr mit Sullivan Jaulin ein weiterer Franzose zum Sieg.

Den Sieg am Sonntag überließ Greg Aranda seinem Landsmann Florent Richier. Platz zwei reichte für den Gewinn des ADAC SX Cup 2013/2014. Aranda errang als bester SX1-Fahrer des Wochenendes den Titel "König von Dortmund".

Auch wenn er in beiden Wertungen unterlag – er wurde jeweils Zweiter – hatte Richier trotzdem einen Grund zu Jubeln. Er fuhr genug Punkte ein, um die Führung in der ewigen Bestenliste der Traditionsveranstaltung in Dortmund zu übernehmen. Bei allen Teilnahmen in Dortmund hat "Franz Richter", wie ihn Fans liebevoll nennen, 299 Punkte gesammelt. Der Brite Warren Edwards, der seit 1989 diese Wertung mit 298 Punkten anführte, war eigens nach Dortmund gekommen, um den Pokal zu überreichen.

„Ich wollte meinen Triumph natürlich mit einem Sieg feiern“, sagte Aranda. „Aber dabei wäre ich fast gestürzt und hätte dann alles auf’s Spiel gesetzt. Ich habe mich in der letzten Runde extrem konzentriert, denn diese beiden Titel bedeuten mir sehr viel. Und im kommenden Jahr bin ich auf jeden Fall wieder hier in Dortmund am Start, um die Titel zu verteidigen.“

Das Finale war von Spannung geprägt. Während Richier einen souveränen Start-Ziel-Sieg einfuhr, entbrannte hinter ihm ein enger Kampf um die weiteren Positionen. Dennis Ullrich startete stark und lag nach Runde eins auf dem zweiten Platz. Der Deutsche konnte seine Position über die Distanz allerdings nicht verteidigen und wurde am Ende als Vierter abgewinkt. Zur Rennhalbzeit stürmte Aranda auf Platz zwei nach vorne – die beiden Titel waren ihm so nicht mehr zu nehmen. Die Ehrenrunde fuhren Richier und Aranda gemeinsam auf der Suzuki des scheidenden ‚König von Dortmund’.

Sullivan Cup-Sieger und neuer Prinz

Der Sieger des ADAC SX Cup in der Klasse SX2 heißt Sullivan Jaulin. Der Franzose sicherte sich mit einem Sieg und einem zweiten Platz am Finaltag zudem den Titel "Prinz von Dortmund". Jaulin profitierte dabei von dem großen Pech seines Teamgefährten und Verfolgers Dominique Thury, der nach einem starken Sieg im ersten Heat den zweiten Lauf bereits nach der ersten Kurve abhaken musste. Thury verlor nach einer Berührung die Kontrolle über seine Kawasaki und stürzte. Zwar machte er beherzt schnell Boden gut, riskierte dann aber gegen Rennmitte zu viel und stürzte erneut. In beiden Wertungen belegte der Deutsche Platz zwei. „Ein sensationeller Start in die das neue Jahr“, freute sich Jaulin nach dem Rennen. „Ich hatte ein fast perfektes Wochenende und die harten Duelle mit Dominique habe eine Menge Spaß gemacht. Schade, dass er am Ende stürzte und wir den Titel nicht auf der Strecke ausfahren konnten.“

Ben Gosepath aus Essen hat das Kawasaki KX85 Shoot-Out-Race am letzten Tag des ADAC Supercross Dortmund gewonnen. Der 13-jährige siegte im finalen Heat vor Nico Müller und Tom Oster. Während es für Gosepath der erste Podiumsrang des Wochenendes war, schaffte Oster nach dem Sieg am Freitag zum zweiten Mal den Sprung auf das Treppchen; Müller war insgesamt zwei Mal Zweiter.

Carl Ostermann ließ auch am dritten Tag in Dortmund nichts anbrennen. Der neunjährige Bonner holte zum dritten Mal in drei Jahren alle drei Rennsiege beim MAOAM Kids Race SX4. Damit stellt der Nachwuchs-Crosser einen einzigartigen Rekord auf, den er vom Alter her auch im kommenden Jahr weiter ausbauen kann. Am Sonntag wurden hinter Ostermann Marvin Müller und Tristan Lohmann auf den weiteren Podiumsrängen abgewinkt. Das einzige Mädchen im Feld, Lisa Michels, wurde vor fast ausverkauften Rängen Sechste.


Gesamtwertung "König von Dortmund"

Gesamtwertung "Prinz von Dortmund"

Meisterschafts-Endstand SX1

Meisterschafts-Endstand SX2