Adac mx masters Hofer 2016

Das ADAC MX Masters steht auch für Nachwuchsförderung. Bereits im Alter von zehn Jahren bekommen junge Sportler die Möglichkeit, sich im ADAC MX Junior Cup erste Sporen zu verdienen. Einer von ihnen ist der Österreicher Rene Hofer (15/AUT, Kini KTM Junior Racing Team), der 2016 alle Titel gewann. Erstens den ADAC MX Junior Cup, zweitens die FIM Junioren-Weltmeisterschaft, und drittens den EM-Titel.

Nachdem der 15-Jährige auf seinem 85ccm-Bike komplett dominierte, will er sich ab dieser Saison auf einem 125ccm-Motorrad unter anderem im ADAC MX Youngster Cup beweisen. Eine Herausforderung, die für Hofer der nächste wichtige Schritt in seiner Karriere bedeutet. Denn mit seiner Teilnahme an der ADAC MX Masters-Rennserie will sich der Österreicher auf seine künftige internationale Karriere optimal vorbereiten. "Ich habe 2013 im ADAC MX Junior Cup angefangen und konnte mich seither stetig verbessern. Die Rennserie ist optimal, um zu lernen, wie man mit starkem Konkurrenzdruck umgeht und welche Faktoren wichtig sind, um sich in der Weltmeisterschaft behaupten zu können. Das Prinzip der Nachwuchsförderung kann ich hier optimal für mich nutzen", erklärt der Teenager.

Mit dem Österreicher steigen auch noch viele weitere einstige Junioren in den ADAC MX Youngster Cup auf, darunter die deutschen Piloten Maximilian Spies (12, Husqvarna), Laurenz Falke (16, Zap Racing Team), Ruben Schmid (15, MX Handel Gibson Tyre Tech Racing Team) oder Justin Trache (14, STC Racing Team). Ebenfalls neu mit dabei im ADAC MX Youngster Cup sind der Slowene Maks Mausser (14, Yamaha), der Russe Maksim Kraev (14/RUS, Garim MX Team, KTM) und der Finne Matias Vesterinen (14, KTM Diga Junior Racing Team). Ohnehin gibt es 2017 im ADAC MX Youngster Cup so viele Anmeldungen wie nie, sodass am Ende die Leistung entscheidet, welcher Bewerber in Klasse zwei der beliebtesten Motocross-Rennserie Europas an den Start gehen kann.

Youngster Cup-Asse steigen auf  

Aber auch die Big Boys im ADAC MX Masters, in der sogenannten Königsklasse, bekommen neue Konkurrenz aus den jüngeren Reihen. Mit dem amtierenden ADAC MX Youngster Cup-Champion Bas Vaessen (19, Team Suzuki World MX2), Stefan Ekerold (21, Team Castrol Power1 Suzuki Moto-Base), Luca Nijenhuis (21/NED, Monster Energy Kawasaki Elf Team Pfeil), Cedric Grobben (21, KTM) und Nathan Renkens (18, Falcon Motorsports, KTM) kämpfen allein fünf MX-Talente in der Qualifikation um einen der begehrten 40 Startplätze, die sich im vergangenen Jahr unter den besten sechs Fahrern in der Meisterschaftswertung des ADAC MX Youngster Cups positionieren konnten.

Ebenfalls aufgestiegen in die oberste Klasse des ADAC MX Masters sind Stephan Büttner (21, Monster Energy Kawasaki Elf Team Pfeil) und Sven van der Mierden (21/Husqvarna SKS Racing NL Team). Büttner konnte jüngst als SX2-Gesamtsieger beim Supercross überzeugen, van de Mierden debütierte im vergangenen Jahr als WM-Pilot in Assen.  

Welches MX-Talent die Aufmerksamkeit das erste Mal auf sich lenkt, wird sich in knapp vier Wochen entscheiden. Am 8. und 9. April findet der Auftakt des ADAC MX Masters im brandenburgischen Fürstlich Drehna statt. Auf der Rennstrecke "Rund um den Mühlberg" wollen sich rund 270 Piloten aus mehr als 25 Nationen messen. Anschließend folgen weitere sechs ADAC MX Masters-Veranstaltungen in ganz Deutschland, sodass jeder Teilnehmer rund sechs Monate Zeit hat, um am Ende die internationale deutsche MX-Meisterschaft zu gewinnen.