Coldenhoff mxm rd6 ried 2015

Wenn am kommenden Wochenende (15. und 16. August) die Startgatter fallen, gehen die Spitzenfahrer des ADAC MX Masters zum vorletzten Mal in diesem Jahr auf Punktejagd. Einer von ihnen ist der Suzuki-Werkspilot und Meisterschaftsführende Glenn Coldenhoff (Team Rockstar Energy Suzuki Europe), der im niederländischen Lichtenvoorde (Provinz Gelderland) von seinem Heimvorteil profitieren will.

Der für seine hochkarätigen Motocross-Veranstaltungen bekannte MACL Lichtenvoorde trägt zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte die Internationale Deutsche Motocross Meisterschaft aus. Der traditionsreiche 1.600 Meter lange Parcours aus Sand- und Hartboden, auf dem bereits 1957 ein Lauf im Rahmen der ersten Motocross-Weltmeisterschaft stattfand, liegt bei Emmerich, nur rund 20 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt.  


Im Kampf um den Titel behält WM-Fahrer Coldenhoff die Favoritenrolle im Fahrerfeld des Hauptklassements. Der aus dem nahen Heesch stammende Sandspezialist trifft in seiner Heimat auf den deutschen Titelverteidiger Dennis Ullrich (21/Team Castrol Power1 Suzuki Moto-Base) aus Kämpfelbach, der in der Gesamtwertung mit 51 Punkten Rückstand auf dem zweiten Platz liegt. Wenn Coldenhoff den Punkte-Vorsprung halten kann oder ihn weiter ausbaut, könnte er schon an diesem Wochenende vorzeitiger ADAC MX Masters-Champion werden.

"Ich freue mich auf das bevorstehende Rennen in Lichtenvoorde. Was mir in dieser Saison noch fehlt, ist der Tagessieg und es wird endlich Zeit, den zu holen. Ich bin hier schon oft gefahren und kenne die Strecke sehr gut. Eine bessere Gelegenheit als vor heimischen Publikum zu gewinnen und die Meisterschaft für mich zu entscheiden, kann ich mir nicht vorstellen", sagte der 24-Jährige. Die Spitzengruppe um Coldenhoff und Ullrich komplettiert der Schweizer Jeremy Seewer (21). Der Drittplatzierte aus dem Vorjahr startet ebenfalls für das Team Rockstar Energy Suzuki Europe. Zuletzt konnte der 250ccm-Vize-Europameister des Jahres 2013 in Ried/Österreich seinen Rückstand auf vier Punkte verringern und gilt damit als heißer Verfolger des aktuellen Champions.


Vierter in der Gesamtwertung ist Pascal Rauchenecker (22/HSV Ried/Cofain Racing KTM). Der Österreicher ist immer für vordere Plätze gut. Als Podiumsanwärter gelten ebenso der erste ADAC MX Junior Cup Champion Ceriel Klein Kromhof (24/HSF Logistics Motorsport) aus Daarlerveen und Rick Satink (21/GDI Techniek) aus Hengevelde.

ADAC MX Youngster Cup  

In der Klasse ADAC MX Youngster Cup setzt nach wie vor Brian Hsu (17/Team Rockstar Energy Suzuki Europe) die Orientierungsmarken. Der aktuell Führende in der Meisterschaft gilt nach seinen bisherigen Saisonerfolgen als Sieganwärter in den Niederlanden. Mit 80 Punkten Vorsprung will auch er die Titelentscheidung vorzeitig für sich entscheiden. Nicht zu unterschätzen ist die Leistung des Niederländers Bas Vaessen (17/Team Rockstar Energy Suzuki Europe), der den dritten Pokal bei der letzten Rennveranstaltung holte und nun im eigenen Land alles daran setzen will, wieder zu punkten.

Konkurrenz bekommt er von dem ebenfalls starken Südafrikaner Nicholas Adams (18/Monster Energy Kawasaki Elf Team Pfeil), der am vergangenen Wochenende im österreichischen Ried den Tagessieg holte. Sein Teamkollege Arminas Jasikonis (17) aus Litauen, der verletzungsbedingt zwei Rennveranstaltungen aussetzen musste, will sich auch wieder aufs Podium kämpfen. Auf einen besonders talentierten Fahrer können sich die Zuschauer außerdem freuen: Mit dem 14-jährigen Nachwuchstalent Jorge Prado Garcia (KTM Factory Juniors) aus Spanien, geht der 65ccm-Weltmeister an den Start bei den Youngsters.


In der Gesamtwertung liegt Hsu mit 276 Punkten an der Tabellenspitze, gefolgt von Adams mit 196 Zählern. Der Deutsche Stefan Ekerold (19/Bodo Schmidt Motorsport) aus Weiskirchen zeigt mit 189 Punkten auch, dass mit ihm zu rechnen ist. Rang vier belegt Jasikonis mit einem Punktestand von 169.


Ekerold mxy rd5 2015
Stefan Ekerold  

ADAC MX Junior Cup  

Der ADAC MX Junior Cup gilt als Talentschule für die jungen Fahrer zwischen zehn und 15 Jahren. Dort führt momentan der dänische Titelverteidiger Mikkel Haarup (13/KTM Kosak Racing Team) mit nur zehn Zählern vor dem vorzeitigen Deutschen Motocross Meister (85ccm) Jeremy Sydow (Falcon Motorsports) aus Chemnitz. Der 15 Jahre alte Sydow, der souverän den Tagessieg bei seinem letzten Einsatz in Ried/Österreich holte, will dem Titelverteidiger auch an diesem Wochenende Paroli bieten. Für Spitzenpositionen gut sind außerdem Petr Polak (14/MEFO Sport Racing Team) aus Tschechien und der aus Österreich stammende René Hofer.

Der Niederländer Rick Elzinga (13/Beursfoon KTM Youth Team) will auch versuchen, sich den Heimvorteil zunutze zu machen und ganz vorne mitmischen. In der Punkteverteilung der Meisterschaftswertung liegt Haarup mit 184 Punkten auf dem ersten Platz, gefolgt von Sydow (174 Zähler). Drittplatzierter ist Polak mit 144 Punkten auf dem Konto.


Starterlisten


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.