Max Nagl, Marcus Schiffer und Dennis Ullrich vertreten am 28./29. September 2014 Deutschland bei der Motocross-Mannschaftsweltmeisterschaft "FIM Motocross of Nations" (MXoN) im lettischen Kegums. Das Team stellte sich am Samstag am Rande der Internationalen Deutschen Meisterschaft ADAC MX Masters im schwäbischen Gaildorf der Öffentlichkeit vor.

mxon germany nagl schiffer ullrich 2014

Ken Roczen kann wegen Verpflichtungen in den USA in diesem Jahr nicht für Deutschland starten. Teamchef Hubert Nagl kommentierte dies wie folgt: "Wir bedauern natürlich sehr, dass Ken in diesem Jahr nicht für unser Team fahren kann. Doch auch ohne ihn haben wir ein Trio am Start, das alles daran setzen wird, um mit den besten Teams der Welt um das Podium zu kämpfen."  

Bei der Mannschaftsweltmeisterschaft gehen je Nationenteam drei Fahrer an den Start, die für eine von drei Klassen nominiert sind. In der Klasse MXGP (bisher MX1) für Motorräder bis 450ccm startet in diesem Jahr erneut Max Nagl. Der gebürtige Weilheimer, Jahrgang 1987, zählt zu den erfolgreichsten Motocrossern Deutschlands. "Motocross ist eigentlich ein Einzelsport. Der Gedanke, beim 'MX of Nations' als Team anzutreten, motiviert mich. Wir helfen uns gegenseitig, taktieren untereinander, gehen gemeinsam die Strecke ab und geben uns Tipps. Dieser Zusammenhalt macht sehr viel Spaß, deswegen bekomme ich immer viel bessere Laune als sonst, wenn die MXoN-Veranstaltung ansteht. Hinzu kommt, dass ich in diesem Jahr erstmals mit Hess Lasertechnik einen Sponsor habe, der mich speziell für dieses Event unterstützt. Dadurch ist es für mich auch ein finanzieller Anreiz und nicht mehr nur eine Ehrensache, als Mitglied des Team Germany an den Start zu gehen", erklärte der 27-jährige.

Der Honda-Werkspilot gehört zum Siegertrio von 2012, das im belgischen Lommel die Mannschafts-Weltmeisterschaft erstmals nach Deutschland holte.  

In der Klasse MX2 (bis 250ccm) startet in Kegums Marcus Schiffer, der ebenfalls zum Siegerteam von 2012 gehört. "Ich freue ich mich schon besonders auf die Rennen auf einer 250er, da das kleinere Motorrad sehr viel leichter und handlicher ist als die 450er, auf der ich sonst unterwegs bin. Ich kann mich viel agiler auf dem kleineren Bike bewegen. Das ist nicht nur mit viel Spaß verbunden, sondern macht es mir auf einer Sandstrecke wie in Kegums auch deutlich leichter. Hinzu kommt, dass mir Suzuki extra ein Trainingsmotorrad zur Verfügung stellt, damit ich mich optimal vorbereiten kann. Ich trainiere momentan bereits sehr viel für das Event in Kegums und hoffe auf eine gute Platzierung. Die Nations sind für uns wie die olympischen Spiele und es ist cool, sein Land zu vertreten", sagte der Rheinländer stolz. Schiffer, ebenfalls Jahrgang 1987, ging vor genau zehn Jahren im niederländischen Lierop zum ersten Mal für Deutschland beim Nationencross an den Start. Der Fahrer vom Team Suzuki Waldmann war zuletzt unter anderem wegen Verletzungen nur noch bei einzelnen WM-Rennen am Start. Sein Hauptaugenmerk gilt auch in diesem Jahr dem ADAC MX Masters, die er 2012 für sich entscheiden konnte.  

Diesen Titel holte sich im vergangenen Jahr Dennis Ullrich, der bei den MXoN in Lettland das deutsche Team komplettiert und in der Klasse MXOpen startet. Ullrich, Jahrgang 1993, gab im vergangenen Jahr beim Nationencross in Teutschenthal sein Debüt. Der gebürtige Saarländer vom KTM Sarholz Racing Team startet in diesem Jahr erstmals bei allen europäischen Rennen der WM-Serie und konnte bereits einige Achtungserfolge erreichen, darunter ein vielbeachteter siebter Platz Ende Juli beim Grand Prix in Tschechien. Aktuell führt Titelverteidiger Ullrich bei noch drei ausstehenden Rennen das Gesamtklassement der Internationalen Deutschen Meisterschaft an.

"Ich bin relativ neu im Team und konnte bei meinem ersten Einsatz in 2013 vor heimischer Kulisse schon mal erste Erfahrungen sammeln. Inzwischen weiß ich, was auf mich zukommt. Ich fühle mich gut auf dem Motorrad und bin topfit. Meine guten Ergebnisse im Rahmen der Weltmeisterschaft und des ADAC MX Masters beweisen, dass ich vorne mithalten kann. Ich bin inzwischen gegen viele Fahrer angetreten, die auch beim MXoN mit dabei sind. Von Rennen zu Rennen bekomme ich mehr Sicherheit und das gibt mir natürlich auch mehr Selbstbewusstsein für meinen Auftritt im lettischen Kegums", so der 21-jährige.  

Das deutsche Team hat in Lettland die Startnummern 19, 20 und 21, basierend auf dem etwas unglücklichen siebten Platz im vergangenen Jahr beim MXoN im sachsen-anhaltischen Teutschenthal. Teamchef Hubert Nagl: "Das sind die gleichen Startnummern wie bei unserem Sieg 2012 in Belgien und wir betrachten das als ein gutes Vorzeichen für einen erneut erfolgreichen Auftritt unserer Mannschaft." Kegums erlebt die 68. Auflage des Motocross der Nationen. Bis zu 40 Teams werden erwartet. Die endgültige Starterliste wird nach Nennschluss in der kommenden Woche veröffentlicht.  

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.