Gajser charging to victory Latvia rd6

Tim Gajser und Titelverteidiger Romain Febvre liefern sich weiter ein enges Duell um die Spitze in der MXGP-WM. Erneut teilen sich der Slowene und der Franzose die Laufsiege. Max Nagl wird in Kegums Fünfter.

Gajser gewann den ersten Lauf und übernahm damit kurzzeitig die WM-Führung. Febvre stürzte und landete hinter Nagl, Tony Cairoli und Jeremy van Horebeek. Im zweiten Heat, auf einer total zerfurchten und von Wellen übersäten Piste, stürzte Gajser in der Startrunde. Der hinter ihm fahrende Nagl (Holeshot) konnte nicht ausweichen und musste ebenfalls zu Boden. Während sich Febvre vorne auf die erfolgreiche Hatz nach Cairoli machte, zeigten Nagl und Gajser grandiose Aufholjagden. Der Deutsche kam schneller aufs Motorrad, pflügte durchs Feld und lag schon bis auf Position vier, aber Gajser stürmte von jenseits der Top 20 kommend unwiderstehlich an Nagl vorbei, um sich sensationell eben jenen vierten Platz zu sichern. Gajsers 1-4 Tagesbilanz rettete dem 19-Jährigen seinen vierten Saisonsieg - knapp vor Cairoli (3-2) und Febvre (5-1). MX2-Weltmeister Gajser bezeichnete den Sieg "als den bisher besten in der MXGP".

In einer am Ende hauchdünnen Entscheidung wird Nagl fünf Punkte hinter Gajser Fünfter - punktgleich mit van Horebeek. Aber der Husky-Pilot ist in einer guten Form und darf voller Selbstvertrauen zum Heimspiel nach Teutschenthal reisen, wo am langen Vatertag-Wochenende die MX-Party des Jahres steigt. Febvre kommt als Spitzenreiter der MXGP mit einem Punkt Vorsprung auf Gajser.

 

Febvre Latvia rd6
Romain Febvre

Evgenji Bobryshev und Clement Desalle hatten wenig Glück. "Bobby" war samstags der schnellste Pilot in den Trainings, der Russe stürzte aber im Qualifiyng. Gezeichnet von dem Abflug konnte sich der Honda-Werkspilot am Renntag immerhin noch 27 Punkte sichern. Desalle fuhr im ersten Lauf ins Startgatter. Der Belgier verlor viel Zeit. Anschließend wurde der mehrfache Vizeweltmeister vom Motorrad gefahren. Beim Suzuki World MXGP Team war die Stimmung im Keller. Zu Beginn des zweiten Laufs krachten die Teamkollegen Ben Townley und Kevin Strijbos ineinander, ausgelöst von Townley. Strijbos´ Werksbike quittierte nach zwei Dritteln der Distanz den Dienst mit einem Loch im Motorgehäuse. Der Belgier lag zu dem Zeitpunkt auf Laufrang drei.


Herlings 1-1

In der MX2 arbeitet Herlings weiter an der perfekten Saison. Der 21-Jährige Holländer triumphiert über den Briten Max Anstie (2-2), der sein bestes Saisonresultat schafft. Auf Rang drei Jeremy Seewer, dessen Bilanz jetzt bei fünf Podestplätzen in Folge steht. Seewer ist WM-Zweiter.

Fanliebling Pauls Jonass verpasste ein mögliches Podium durch einen Sturz im zweiten Lauf. Der Lette musste eine Aufholjagd starten, verfehlte aber die Top ten. Der Teenager wird Gesamtsiebter. Rückkehrer Dyland Ferrandis holte Rang fünf mit zwei soliden Vorstellungen.

Lässt man Nagl aussen vor, setzten die deutschen Teilnehmer wie schon in Valkenswaard wenig Akzente. Henry Jacobi holte fünf, Angus Heidecke zwei WM-Zähler. Für die Rahmenrennen der drei EM-Klassen konnten sich aus dem superdünnen Aufgebot nur Mike Stender (EMX250) und Jeremy Sydow (EMX125) qualifizieren. ADAC MX Masters-Auftaktsieger Thomas Kjer Olsen gewinnt die EMX250. Der Däne übernimmt die Tabellenspitze. Der bisherige Leader Conrad Mewse wurde von Husqvarna überraschend in die MX2 geschickt, um den abwesenden Thomas Covington zu ersetzen.

 



Ergebnis MXGP

Ergebnis MX2

Punktestand MXGP

Punktestand MX2