
Die MXGP/MX2 Motocross-WM startet in Übersee in die neue Saison. Aber der Auftakt steigt diesmal nicht in Patagonien, sondern näher am Äquator in Cordoba. Auf einer komplett neuen Piste außerhalb der zweitgrößten Stadt Argentiniens werden die ersten Weltmeisterschaftspunkte 2025 vergeben.
Mit Honda, Yamaha, Kawasaki, KTM, Husqvarna, Triumph, Ducati, Beta, Fantic und TM sind insgesamt zehn Hersteller werksseitig engagiert. Jorge Prado wird seinen MXGP-Titel nicht verteidigen, der Spanier ist bekanntlich in die USA abgewandert. In der MX2 ist der Niederländer Kay de Wolf mit der 1 an seiner Husqvarna der Gejagte.
MXGP
Vizeweltmeister Tim Gajser ist der klare Favorit. Der Slowene hinterließ in den Vorbereitungsrennen einen starken Eindruck. Gajsers letzter Titelgewinn datiert aus dem Jahr 2022. Romain Febvre könnte ihm in die Quere kommen, muss dazu aber an seine Form aus der vorletzten Saison anknüpfen. Rekordsieger Jeffrey Herlings verpasst die ersten Grands Prix mit den Nachwirkungen seiner Knieverletzung. Das ist doppelt bitter für "The Bullet", weil sein Vertrag Ende 2025 ausläuft.
Jungstar Lucas Coenen, jetzt neu bei Red Bull KTM, hat sich verletzt. Ob den Arm oder die Hand, ob ein- oder beidseitig, ist genau so unklar wie die Schwere seines Handicaps. Coenen will es in Argentinien probieren. Als Rookie mit erst 18 Jahren ist er auf jeden Fall eine große Bereicherung für die Königsklasse.
Maxime Renaux, Calvin Vlaanderen, Ruben Fernandez, Pauls Jonass, Glenn Coldenhoff, und vielleicht auch Andrea Bonacorsi sind für GP-Siege gut. Wo Newcomer Ducati mit Jeremy Seewer und Mattia Guadagnini steht, muss man sehen. Das gilt auch für den vierfachen MX2-Vizeweltmeister Jago Geerts, der auf eine verletzungsfreie Saison hofft.
Tom Koch hat als neuer Beta-Werksfahrer die Möglichkeit, eine ganze Saison inklusive der Überseerennen zu fahren. Er ist die deutsche Hoffnung in der MXGP. An guten Tagen scheinen Top-10-Platzierungen möglich.
MX2
Hier verspricht die Leistungsdichte großartige Rennen. Allein KTM/Husqvarna kommt mit einem halben Dutzend Spitzenpiloten um die Ecke. Dazu das Werkstrio von Yamaha, zwei Triumph-Hoffnungsträger, Europameister Mathis Valin und ein richtig schnelles HRC Honda-Duo.
Kay de Wolf wurde 2024 nach einer mega stabilen Saison hochverdient Weltmeister. Dauerrivale Simon Längenfelder beendete die Weltmeisterschaft die letzten Jahre immer auf Rang drei. Der Bayer geht tatsächlich schon in sein sechstes WM-Jahr. Kann Längenfelder endlich den ganz großen Coup landen?
Liam Everts hat sich von seiner Nackenverletzung erholt und ist der neue Teamkollege von de Wolf. Der Sohn von 10-fach Weltmeister Stefan Everts hat ´23 und ´24 jeweils als Vierter beendet.
De Wolf, Längenfelder, Everts, Ex-Weltmeister Andrea Adamo, Sasha Coenen, die Franzosen Thibault Benistant, Marc-Antoine Rossi und Mathis Valin, Karlis Alberts Reisulis, Camden McLellan, Valerio Lata, Ferruccio Zanchi oder Cas Valk. Die Liste potenzieller GP- und Laufsieger ist groß wie nie.
Die Starterfelder sind in beiden Klassen gut gefüllt und die frenetischen argentinischen Fans voller Vorfreude. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen. Trocken wird es wohl nicht bleiben, aber warm.
Die Qualirennen werden am frühen Samstagabend ausgetragen (19.25 Uhr MX2, 20.10 Uhr MXGP). Der erste Lauf der MX2 startet am Sonntag 16.15 Uhr MEZ.
Für das kostenpflichtige Livestreaming wendet man sich wie gewohnt an www.MXGP-TV.com oder Discovery+.
Starterliste MXGP
Starterliste MX2
Die Starterfelder sind in beiden Klassen gut gefüllt und die frenetischen argentinischen Fans voller Vorfreude. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen. Trocken wird es wohl nicht bleiben, aber warm.
Die Qualirennen werden am frühen Samstagabend ausgetragen (19.25 Uhr MX2, 20.10 Uhr MXGP). Der erste Lauf der MX2 startet am Sonntag 16.15 Uhr MEZ.
Für das kostenpflichtige Livestreaming wendet man sich wie gewohnt an www.MXGP-TV.com oder Discovery+.
Starterliste MXGP
Starterliste MX2