Fra mxon victoire 2016

In einem bis zur letzten Runde packenden Finale gewinnt Frankreich die 70. Ausgabe des Motocross der Nationen in Maggiora. Romain Febvre, Benoit Paturel und Gautier Paulin sind die Helden der Equipe Tricolore. Jeffrey Herlings führt die Holländer auf Rang zwei, das glücklose Team USA komplettiert das Podest.

Bei bestem Wetter und vor einer phantastischen Kullisse holte sich Febvre den ersten Lauf (MXGP/MX2) vor einem frenetisch gefeierten Tony Cairoli und Kevin Strijbos. Belgien übernahm die Führung, die USA mit Cooper Webb (4.) und Alex Martin (9.) waren im Soll.

Es folgte das Rennen MX2 vs. Open und der Auftritt von MXON-Rookie Jason Anderson. Der Husky-Pilot schnappte sich erst den Holeshot und - ohne einmal die Führung abzugeben - den Laufsieg. Herlings war ihm auf den Fersen, dem Dreifach-Weltmeister unterlief aber bei seinem 450ccm-Debüt auf großer Bühne ein Fahrfehler. Anderson vor Herlings, Paulin und dem Schweizer Arnaud Tonus lautete der Zieleinlauf.

Anderson rollte jubelnd über die Ziellinie - und wurde Momente später von einem überrundeten Japaner am Kopf getroffen. Der Ami, der sich bereits samstags einen Knochen im Fuß gebrochen hatte, kam mit einer Gehirnerschütterung davon, konnte aber im dritten Lauf nicht mehr starten. So mussten die jetzt führenden US Boys auf Cooper Webb hoffen, der das Stars & Stripes Team im entscheidenden Finale MXGP/Open allein vertreten musste. Die USA lagen zu dem Zeitpunkt fünf Punkte vor Frankreich und 19 vor Holland. Doch das Oranje-Trio hatte mit Herlings und Coldenhoff noch alle Chancen, weil beim Nationencross am Ende eines von sechs Ergebnissen gestrichen wird. Brian Bogers 20. Platz aus Lauf eins stand zur Debatte stand. Es wurde dramatisch bis zum letzten Meter.

Herlings MXoN Maggiora 2016
Jeffrey Herlings

Wie zuvor Anderson landete Herlings einen blitzsauberen Start-Ziel-Sieg. Die Entscheidung fiel auf den Rängen dahinter. Coldenhoff, zunächst Dritter, verlor stetig an Boden, die Amis hatten jetzt schon mehr als eine Hand an der Chamberlain Trophy. Webb lag bis zur vorletzten Runde auf Platz vier - hinter Herlings, Cairoli und Strijbos - als er in einer Linkskurve die Kontrolle verlor. Holland stand unmittelbar vor einem historischen ersten Triumph beim wichtigsten Motocrss-Rennen der Welt. Doch in der allerletzten Runde stürmte Romain Febvre vorbei an dem Briten Tommy Searle auf Rang vier. In einem Finale, das spannender nicht hätte sein können, gewinnt am Ende wieder die Grande Nation - wie 2014 in Lettland und 2015 beim Heimspiel. Febvre, Paturel und Paulin siegen mit 29 Punkten vor Holland (30) und den USA (33).

Gautier Paulin gehört damit zu dem kleinen Kreis jener Piloten, die das Nationencross dreimal in Folge gewinnen. "Ich bin so happy für das ganze Team, gemeinsam mit Romain, Benoit und Pascal Finot (Teammanager)", so der Honda-Werkspilot. "Es ist eine echte Teamleistung, nur gemeinsam ist das möglich. Die Menge war wieder unglaublich heute. Es ist kaum zu fassen, wie viele Menschen uns weltweit verfolgen, danke an alle für die Unterstützung. Mein erstes Rennen heute war gut, aber im zweiten fehlte mir der Start, ich war im Feld eingeklemmt. Aber das Ergebnis ist großartig. Erneut zu gewinnen hat einen tollen Geschmack."

Die Klassensiege gehen an Tony Cairoli (2-2, MXGP), Jeremy van Horebeek (5-7, MX2) und Jeffrey Herlings (2-1, Open)



Die deutsche Mannschaft verpasste nach der Verletzung von Max Nagl endgültig den Einzug ins Finale. Zwar konnte Dennis Ullrich das B-Finale am Sonntagmorgen gewinnen, aber Henry Jacobi stürzte kurz vor Schluss, und die mögliche Finalteilnahmewar weg. Ohne Nagl wäre das Team Germany jedoch ohne jede Chance auf ein Top-Ten-Ergebnis gewesen.

maggiora 25092016 mxon

1. Frankreich (Febvre/Paturel/Paulin) 29 Punkte
2. Niederlande (Coldenhoff/Bogers/Herlings) 30
3. USA (Webb/Martin/Anderson) 33
4. Belgien (Strijbos/Van Horebeek/Van Doninck) 36
5. Italien (Cairoli/Bernadini/Cervellin) 44
6. Schweiz (Guillod/Seewer/Tonus) 44
7. Großbritannien (Searle/Anstie/Simpson) 73
8. Australien (Waters/Evans/Ferris) 76
9. Estland (Ratsep/Leok/Kullas) 93
10. Kanada (Benoit/Maffenbeirer/Medaglia) 95

Ergebnis MXGP/MX2

Ergebnis MX2/Open

Ergebnis MXGP/Open