aufmacher

Die neuen Honda CRF-Modelle gehören seit 2017 nicht mehr der konservativen Sparte an, sondern haben mit der Präsentation der neuen 450er und 250er eine neue Ära eingeleitet. Höchsleistung in Verbindung mit dem sicheren Holeshot-Sieg hatte bei der Entwicklung oberste Priorität. 57 PS bei der 450er sind eine echte Ansage und zusammen mit dem spielerischen Handling hat Honda die Messlatte auch für die neuen 2018er Modelle sehr hoch gelegt.

logo redmoto

Traditionell nimmt der italienische Honda-Importeur REDMOTO die neusten CRF-Modelle unter seine Fittiche und zaubert daraus echte Sportenduros, die auch in der Enduro-Weltmeisterschaft um Spitzenplätze kämpfen können, wie der aktuelle Kampf um die Krone in der Junioren-Enduro-Weltmeisterschaft bestens zeigt.



Diese Jahr gibt es insgesamt drei Modelle, die natürlich eine Euro-4 konforme Homologation/Zulassung bei reduzierter Leistung besitzen, so wie es bei allen aktuellen Sportenduros der Fall ist. Immerhin haben die Redmoto-Sportenduros 16kW, also echte 21,8 PS im Fahrzeugschein stehen.

honda crf 450 enduro antdx 620

Drei unterschiedliche Hubräume stehen zur Wahl:

  • Redmoto CRF450RX Enduro
  • Redmoto CRF400RX Enduro
  • Redmoto CRF250R   Enduro

honda crf 400 enduro postsx 620

Hierbei sticht besonders die CRF400RX hervor, da ihr Hubraum in dieser Form offiziell nicht existiert. Aber wie schon in den vergangenen Jahren bei der 300er, die im Prinzip eine 250er mit geändertem Zylinder-Kit für knapp 290 Kubikzentimetern Hubraum aufgestockt wurde, handelt es ich bei der 400er um eine hubraumreduzierte 450er mit tatsächlichen 413 Kubikzentimetern Hubraum. Sie ist logischerweise mit etwas weniger Leistung und Drehmoment gesegnet und ermöglicht eine etwas entspanntere Fahrweise ohne dabei das Handling der 450er vermissen zu müssen. Bei der 300er war bekannt, dass es sich um einen echten HRC-Kit aus Japan handelte. Ob dies hier auch der Fall ist?

Für die Modifikationen zur Straßenzulassung werden folgende Umbauten bei Redmoto vollzogen:

  • Komplette Lichtanlage mit ECE-Kennung
  • Spiegel
  • Bremslichtschalter an Vorder- und Hinterradbremse
  • Hupe
  • Seitenständer
  • Lenkradschloss
  • 18-Zoll-Hinterrad
  • Sportenduro-Bereifung mit Straßenzulassung
  • Modifizierte Karbon-Schalldämpfer-Endkappen
  • Krümmer mit Abgasrückführung
  • Katalysator
  • Drosselung auf 16kW (21,8PS)

honda crf 250 enduro latdx 620

Startgewicht laut Hersteller


  • Redmoto CRF450RX Enduro 116,2kg
  • Redmoto CRF400RX Enduro 116,2kg
  • Redmoto CRF250R  Enduro  110,2kg

Mit einem Tankvolumen von 7,3 Litern bei der 450er und 400er ist ein annehmbarer Aktionsradius möglich. Allerdings wird es mit den 6,3 Litern bei der 250er schon mal knapp. Im Sporteinsatz ist das sicherlich durch die möglichen Tankstopps kein Nachteil. Für die Endurotour muss man allerdings genau kalkulieren. Jetzt ist auch serienmäßig der Elektrostarter bei allen drei Modellen standard, der den Startvorgang im klassischen Gelände erheblich vereinfacht.

honda crf 250 enduro antsx 620

Für den Vertrieb in Deutschland ist Motorrad-Waldmann aus Marktoberdorf der Ansprechpartner. Leider stehen aktuell noch keine Preise fest, was ebenso für die Verfügbarkeit gilt. Diese Infos werden wie üblich nachgereicht, sobald bekannt..

Weitere Infos unter: www.motorrad-Waldmann.de oder www.redmoto.it

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.