Husqvarna schickt sich an 2016 die neue Referenz im Segment der Sportenduros zu werden. Die Neuentwicklungen im 4T- und 2T-Bereich sind nicht völlig überraschend, da viele der Neuerungen in ähnlicher Form bereits bei den Schwestermodellen der Marke KTM präsentiert wurden. Bei Husqvarna legte man noch eins oben drauf und schuf Detaillösungen, die primär an Factory-Bikes für Werksfahrer erinnern. Somit dürfte es im aktuellen Vergleich mit der Konkurrenz keine vergleichbaren Sportenduros geben, deren Fahrwerk, Motor, Geometrie und Peripherie sowie Ausstattung fürs Modelljahr 2017 derart intensiv überarbeitet wurde. Von der elektronischen Traktionskontrolle mal ganz abgesehen. Die Zeiten werden für die direkte Konkurrenz auch aus dem eigenen Lager härter, aber für Husqvarna dafür vielleicht umso rosiger?
Zielsetzung bei der Entwicklung der Modellreihe 2017
- Handling
- Wendigkeit
- Leistung
- Gewicht
- Technik
- Optik
Neueste Innovationen
- Neue 2T- und 4T-Motoren
- Kompakte und gewichtsoptimierte Rahmen
- Traktionskontrolle mit Launch-Control
- Heckrahmen aus 30% Kohlefaser-Verbund-Material
- 48er WP-Xplor-Gabel
- WP-DCC-Federbin mit Umlenkung
- Neues Bodywork
- Neuer Motorschutz
- Hydraulische Magura-Kupplung
- CNC gefräste Gabelbrücken
- Selbstreinigende Fußrasten-Halterungen
- Neuer hinterer Bremssattel und Hebel
- Metzeler-Bereifung
1. Rahmen
- 20% höhere Torsionsfestigkeit
- 30% geringe Längssteifigkeit
- Überarbeitete WP-Motorhalterungen
- Gewichtsreduzierung: 0,6kg
2. Kohlefaser-Verbund-Heckrahmen
- 3-teilige Ausführung
- Kohlefaser-Konstruktion
- Steifigkeit fürs Enduro-Fahren angepasst
- Gewichtsreduzierung: 1,0 kg
3. Leichtmetall-Schwinge
- Vereinfachte Einstellung der Kettenspannung
4. Bodywork
- Neues Bodywork
- Überarbeitete Ergonomie
- Neue Sitzbank
5. WP-XPLOR-Gabel - Open-Cartridge
- Split-Bauweise (Druckstufe links, Zugstufe rechts)
- Werkzeugfreie Einstellräder zur individuellen Abstimmung
- Federvorspannung mittels neuem Stellmechanismus
6. WP-DCC-Federbein
- Druckausgleich für konstante Dämpfung
- Neue Umlenkungs-Geometrie
- Gewichtsreduzierung: 0,36 kg
7. Bremsanlage
- GSK-Hochleistungs-Bremsscheiben
- Kleiner Bremskolben hinten
- Langer Fußbremshebel
8. Griffgummis
- ODI-Lock-On-Griffe
- Einstellbare Gasannahme durch veränderbare Kulisse (nur 4T)
9. Elektrostartersystem
- Lithium-Ionen-Batterie
- Optimierte Verlegung des Kabelstrangs
- Gewichtsreduzierung 1,0 kg
10. Kühlsystem
- Integrierter Kühlerschutz
- Neue Kühler für optimierte Kühlleistung
- Elektrolüfter (nur 4T)
11. Kraftstofftank
- Neue transparente Tanks
- 4T: 9 Liter
- 2T: 10 Liter
VIERTAKT-Motoren
- Leichter und kompakter
- Primär-Ausrichtung "Massenzentralisierung"
- Mehr Leistung und Drehmoment
- Keihin-Motormanagement: Schnellere Datenverarbeitung
- Zündkurvenschalter mit Traktionskontrolle
- Gangsensor für Gang abhängige Zündkurven
- 42mm Drosselklappe
- Neupositionierung der Einspritzdüsen
- Neue Krümmer
- Verkürzter Schalldämpfer
- Neues Sechsgang-Enduro-Getriebe
- Neues Schalthebel-Design
- Neue Kurbelwelle mit Gleitlagern
- Serviceintervall-Verlängerung auf 135 Betriebsstunden
Gewichtsreduzierung "MOTOR"
MOTOR
|
Motorgewicht (kg)
|
Gewichtseinsparung (kg)
|
FE 250
|
27,6
|
0,7
|
FE 350
|
28,5
|
0,7
|
FE 450
|
29,7
|
1,7
|
FE 501
|
30,1
|
1,7
|
FE 250 / FE 350
Leichter und kompaktere Motoren zur Optimierung der Massenzentralisierung. Motorleistung und Drehmoment wurden laut Hersteller über das gesamte Drehzahlband gesteigert. Der neue Zylinderkopf wurde hinsichtlich der mechanischen Reibwiderstände optimiert. Die Schlepphebel sind mit einer DLC-Beschichtung überzogen. Ein leichter Schmiedekolben sorgt zusammen mit einem verkürzten Hub von 6 Millimetern für mehr Drehfreudigkeit und kommt in einem neuen Zylinder zum Einsatz. Für verlängerte Serviceintervalle ist das Pleuellager als Gleitlager ausgeführt, so dass erst nach 135 Betriebsstunden ein Wechsel vorgesehen ist. Das Kurbelgehäuse wird im Druckgussverfahren hergestellt, ist dünnwandiger und dadurch leichter, ohne dabei die Standfestigkeit zu reduzieren. Die Kurbelwelle wurde um 11 Millimeter nach hinten und 26,9 Millimeter nach oben verlegt, um ein optimales Ergebnis hinsichtlich Massenzentralisierung zu erhalten. Auch bei den kleinen Viertaktern agiert neuerdings eine Magura-Kupplungseinheit, um die DDS-Kupplung im Zaum zu halten.
FE 450 / FE 501
Das Kurbelgehäuse der beiden "Großen" wurde zur Verbesserung der Massenzentralisierung überarbeitet. Somit wandert die Kurbelwelle um 7 Millimeter nach oben und um 9 Millimeter nach hinten. Der neue Motor konnte damit unter anderem deutlich leichter konstruiert werden, so dass er um 23 Millimeter schmaler, 23 Millimeter kürzer und 9 Millimeter flacher als das Vorjahresmodell ausfällt. Das neue Sechsgang-Getriebe soll noch leichter zu bedienen sein und wird über eine Magura-Armatur und DDS-Kupplung bedient. Mit ausschlaggebend sind hierfür eine überarbeitete Schaltwalze und beschichtete Schaltgabeln.
ZWEITAKT-Motoren
- Leichter und kompakter
- Vollständige Neukonstruktion
- Neuer Kolben (TX 125)
- Neue innovative Auslasssteuerung
- Verbesserte Wärmeableitung
- Fein dosierbare Leistungsabgabe
- Neue Auspuffanlage (TX 125)
- Neuer haltbare WP-Krümmer (250/300)
- Neues Elektrostarter-System unter dem Motor
- E-Starter-Kit optional für TX 125
- Neues Schalthebel-Design
- 200 Gramm leichteres Getriebe (TX 125)
- Gewichtreduktion am TX 125 Motor: 1,8kg
TE 250 / TE 300
Ausgestattet mit einem neuem Zylinder und neuer Auslasssteuerung verbessert sich die Dosierbarkeit der Motorleistung. Unterstützt wird dies durch einen neuen Mikuni-Vergaser und eine optimierte leichtere Kurbelwelle sowie neue Ausgleichswelle, die Beide in Bezug auf die Massenzentralisierung neu positioniert wurden. Die bekannte DDS-Kupplung wird aktuell von einer Magura-Kupplungseinheit bedient.
PREISE 2017
Zweitakter
- TE 250 8.895,00 Euro
- TE 300 9.095,00 Euro
Viertakter
- FE 250 9.645,00 Euro
- FE 350 9.745,00 Euro
- FE 450 9.845,00 Euro
- FE 501 10.145,00 Euro
TX 125 - E1-Klasse
Hierbei handelt es sich um eine nicht zulassungsfähiges Exemplar einer 125er für die E1-Klasse. Es werden laut Importeur zirka 15 Exemplare nach Deutschland importiert und von ausgewählten Händlern gegen Aufpreis homologiert. Der Anschaffungspreis liegt bei 7.845,00 Euro zzgl. Homologations-Kosten.
Husqvarna hat für 2017 ordentlich zugepackt und ihre Modellpalette massiv überarbeitet. Unter dem Focus der Gewichtsreduzierung, Massenzentralisierung, Steigerung von Motorleistung und Optimierung des Handlings schafft Husqvarna eine neue Referenz im Sportenduro-Segment. Auch die die preisliche Entwicklung hat zugenommen und ist für den Geldbeutel schmerzhafter geworden. Doch dafür wird man mit Spitzenwerten in allen Bereichen und einer umfassenden Ausstattung in höchster Verarbeitungsqualität belohnt.
Weitere Infos unter: www.husqvarna-motorcycles.com
WEITERE IMPRESSIONEN...
FE 250: Leichter, handlicher, stärker...
Lithium-Batterie im Kohlefaser-Heckrahmen eingebettet...
Stripped right side...
Stripped left side...
Traktionskontrolle mit Launch-Control...
Neue Kurbelwelle mit verkürztem Hub und Gleitlager...
FE 350: Leichtes Handling und so kräftig wie einer 450er...
FE 501: Power satt...
FE 250: Leicht und pfeilschnell im Wald...