Husaberg steht für Enduro. Für 2014 – dem letzten Jahr als eigenständige Marke – wurde die komplette, sieben Bikes umfassende, Zwei- und Viertakt Modellpalette nochmals verbessert und überarbeitet.

Nach dem Launch der komplett neuen und ausgebauten 2013er Modellpalette war der Fokus für 2014: Ausbau und Optimierung der Fahrbarkeit aller Modelle, egal auf welchem Untergrund. Zudem bekam die FE 250 einen komplett neuen Motor, der laut Hersteller dank gesteigertem Drehmoment jetzt zu den Klassenbesten zählen soll.

Husaberg FE 250 right front 2014
FE 250

Husabergs 2014er Modelle sind das Resultat von 25 Jahren Einsatz für den Enduro-Sport. Gleichzeitig ist es aber das letzte Kapitel in der Firmengeschichte. In Zukunft lebt Husaberg-Technik und Husqvarnas reiche Geschichte unter dem ursprünglichen Markennamen Husqvarna wieder auf. Das neue Modelljahr bietet also zum letzten Mal die einzigartige Möglichkeit, eine pure Husaberg zu fahren.

Neuer 250ccm 4-Takt Motor

Für 2014 erlebte die FE 250 zahlreiche Verbesserungen. Der komplett neue Motor leistet mehr Drehmoment als der Vorgänger, durch den neuen Zylinderkopf konnte auch die Leistung weiter gesteigert werden. Ein kürzerer Hub, neue Kurbelwelle, eine um fünf Prozent schwerere Schwungmasse, neues Kurbelgehäuse, ein angepasstes Motormanagementsystem sowie der Einsatz der DDS Kupplung sorgen für Punch.

Neue Fahrwerkseinstellung für alle Modelle

Verbesserte Traktion und erhöhter Fahrkomfort sind eines der Schwerpunkte der 2014er Palette. Alle Modelle, sowohl Zwei- als auch Viertakter, erhielten ein optimiertes Fahrwerkssetup. Die Verbesserungen machten auch beim WP PDS Federbein nicht halt, wo sich die Dichtung einfacher tauschen lässt. Und die Fahrwerkseinstellungen der FE 250 sind jetzt identisch mit denen der FE 350. Die hochentwickelte 4CS USD WP Closed Cartridge Gabel wurde gründlich überarbeitet, wodurch die Abstimmung und Wartung vereinfacht werden konnte. Nun ist es nun einfacher als je zuvor, die Gabel zu entlüften. Die Federn können ohne Spezialwerkzeug getauscht werden.

Husaberg FE 501 2014
FE 501

Verbesserte 250/350 4-Takt Rahmen

Die Chassisentwicklung der FE 250 und FE 350 resultierten in einer signifikanten Einsparung an Gewicht und verbessertem Handling. In Kombination mit dem überarbeiteten Fahrwerk konnte auch die Traktion und das Handling gesteigert werden. Durch die optimierte Wandstärke bei den Unterzügen und die überarbeiteten Zylinderkopfstreben können die neuen Rahmen jetzt besser Stöße vom Hinterrad absorbieren. Verbesserte Torsionssteifigkeit führt auch zu mehr Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und präziserem Einlenkverhalten.

Husabergs 25. Jubiläum drückt sich aus durch ein neues Styling der kompletten Modellpalette mit schlichtem Look. Das schlanke Bodywork wurde bei allen Modellen betont und die auffallenden neuen Grafiken unterstreichen die Leistungssteigerungen mit einem klaren Design. Mit nur mehr einer Viertelumdrehung lässt sich der optimierte Tankverschluss jetzt einfacher und schneller schließen und öffnen.

Neue, untere Gabelbrücke

Die für 2014 redesignte, niedrigere Gabelbrücke verteilt jetzt die Kraft zwischen Gabelrohr und -Brücke besser. Durch diese aufwendige CNC-Fräsung der Gabelbrücke wird unerwünschter Beeinflussung der Dämpfungseigenschaften entgegengewirkt und das Ansprechverhalten der Gabel verbessert. Der neue Tacho, entwickelt in Kooperation mit TRAIL TECH, zeichnet sich durch eine einfachere Bedienung und erhöhte Lesbarkeit aus. Die Uhrzeit wird jetzt in jedem Displaymodus angezeigt.

Im Fokus der Gewichtsreduzierung und Vereinfachung des elektrischen Systems konnten der Kabelbaum, die neue ECU, die Stecker und das Sicherungsunterteil verbessert werden. Bei der TE 250 und TE 300 kommt zudem eine leistungsstärkere Batterie zum Einsatz. Für 2014 erhielt die FE 250 auch einen neuen Auspuff, abgestimmt auf den neuen Motor. Ein neuer Krümmer und ein Enddämpfer mit neuem Doppelloch-Konussystem sorgen für niedrigere Geräuschpegel bei gleichzeitig gesteigerter Leistung.

Triple Clamps TE 7701898610


FE 250 ?
- Neuer Motor mit mehr Drehmoment ?
- DOHC Zylinderkopf mit erhöhtem Durchsatz ?
- Optimierte Enduro-spezifische Leistung ?
- 2,7 mm kürzerer Hub, größere Bohrung und Einlassventile ?
- Leichterer, geschmiedeter Kasten-in-Kasten Kolben ?
- 5% mehr Schwungmasse für optimierte Traktion ?
- Gleitlager im unteren Pleuelauge garantieren verlängerte Serviceintervalle ?
- Komplett neues Kurbelgehäusedesign – leichter & stärker ?
- Multifunktionale Ausgleichswelle ?
- 42 mm Keihin EMS Drosselklappenkörper?
- Neues Auspuffsystem mit Doppelloch-Konussystem ?
- DDS Kupplung für unschlagbare Zuverlässigkeit ?
- Reduzierte Kupplungsbedienkraft ?
- Verzicht auf Kickstarter zur Gewichtsreduktion ?
- Ölgekühlter AC-Generator der das EFI-System betreibt 

FE 350
- Gleitlager im unteren Pleuelauge garantieren verlängerte Serviceintervalle ?
- Verzicht auf Kickstarter zur Gewichtsreduktion ?
- 42 mm Keihin EMS Drosselklappenkörper ?
- Zwei Ölpumpen ?
- DDS Kupplung für unschlagbare Zuverlässigkeit

FE 450 / FE 501
- 10% leichterer SOHC ?
- Optimierte Zylinderkopfdichtung – erhöhte Haltbarkeit ?
- Verstärkter, automatischer Dekompressations-Mechanismus ?
- Hochfeste, ultraleichte Pankl Pleullager ?
- Gleitlager im unteren Pleuelauge garantieren verlängerte Serviceintervalle ?
- Neue Hochleistungs-Kolbenringe ?
- DDS Kupplung für unschlagbare Zuverlässigkeit ?
- 42 mm Keihin EMS Drosselklappenkörper

TE 125 
- Neu entwickelte Membranblock mit Boyesen Hochleistungs-Membranplättchen ?
- Optimiertes Kolbenschliffbild – erhöhte Haltbarkeit ?
- Verbesserte Vergaserbedüsung für bessere Gasannahme

TE 250 
- Neuer Zylinderkopf mit optimiertem Brennraum ?
- Neu entwickelte Membranblock mit Boyesen Hochleistungs-Membranplättchen ?
- Modifizierte Zündkurve für verbesserte Fahrbarkeit ?
- Verfeinerte DDS Kupplung für unschlagbare Zuverlässigkeit ?
- Verbesserte Vergaserbedüsung für bessere Gasannahme ?
- Stärkere Batterie für einfacheres Starten ?
- Verbesserte WP PDS Abstimmung

TE 300 
- Neuer Zylinderkopf mit optimierter Verbrennungskammer ?
- Neu entwickelte Tellerventile mit Boyesen Hochleistungsteller ?
- Modifiziertes Einspritzungs-Mapping für höhere Motorleistung ?
- Verfeinerte DDS Kupplung für unschlagbare Zuverlässigkeit ?
- Verbesserte Vergasereinstellung für bessere Gasannahme ?
- Stärkere Batterie für einfacheres Starten ?
- Verbesserte WP PDS Abstimmung

Husaberg TE125 2014
TE 125



Husaberg TE 250 300 0d34d043c7 2014
Motor TE 250/300