si202507080073 2

1600 Kilometer pro Tag, 19 Tage über fünf Kontinente, mehr als 15 Länder und insgesamt knapp 29.000 Kilometer Gesamtfahrleistung ist die Aufgabenstellung. Dabei gilt es den 20 Jahre alten Weltrekord mit 19 Tagen 8 Stunden und 25 Minuten zu unterbieten.

Und wer ist der Glückliche, der diese Mammutaufgabe in Angriff nehmen will? Kein Geringerer als der 2-fache Dakar-Sieger Sam Sunderland aus Großbritannien. Natürlich mit der Unterstützung von Red Bull und Triumph Motorcycles. Gestartet wird in London auf einer 1200er Triumph Rally Explorer im September diesen Jahres, wo auch der spätere Zieleinlauf sein wird.

si202507080071 1

"Ich weiß, dass diese Herausforderung mich bis ins Mark auf die Probe stellen wird - körperlich und mental", sagte Sam Sunderland. Der Schauplatz von Sams früheren Siegen, die Rallye Dakar, gilt als das härteste Rennen der Welt mit 480 bis 900 Kilometer pro Etappe. Im Vergleich dazu muss Sam, um den Weltrekord für die schnellste Weltumrundung zu brechen, die doppelte Tageskilometerzahl der Dakar und deutlich mehr Fahrtage absolvieren.

Sam fügte hinzu: "Es wird Tage geben, an denen ich 15 oder 16 Stunden lang in Kälte und Regen, Hitze und Feuchtigkeit unterwegs bin, gegen den Wind, körperliche und geistige Erschöpfung ankämpfe. Das, plus Jetlag und verrückte Zeitzonen – das wird brutal." Er wird voraussichtlich 13 verschiedene Zeitzonen durchqueren.

Sunderland's Reise beginnt in seiner Heimat England und markiert die erste Etappe eines sechsstufigen globalen Abenteuers. Von dort aus durchquert er Europa auf dem Weg in die Türkei und fährt dann ins Herz des Nahen Ostens, wo er etwa 2000 Kilometer von Jeddah in Saudi-Arabien nach Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten zurück legt. Nach einem Langstreckentransfer geht die Expedition weiter durch das abgelegene Outback Australiens und die atemberaubenden Landschaften Neuseelands. Anschließend geht's ab in den Norden, um die weiten Gebiete der USA und Kanadas zu erkunden. Sein Weg führt dann nach Marokko, dem Tor nach Afrika, bevor er über Südspanien zurück nach Europa führt und schließlich seinen Sprint nach Hause nach Großbritannien antritt.

Während der Ozean-Überquerungen wird die offizielle Stoppuhr angehalten, so wie es auch beim Weltrekord vor 20 Jahren war. Man rechnet mit 30 Reistagen, was stark von den Unvorhersehbarkeiten bei Transport und Grenzübertritten abhängt. Und natürlich von Sams Reisetempo.

si202507100016 3

Der bisherige Rekord wurde von den Briten Kevin und Julia Sanders aufgestellt, die den offiziellen Guinness-Titel für sich beanspruchen. Kevin Sanders hat folgende Meinung dazu: "Rekorde sind dazu da, um gebrochen zu werden. Wir haben das vor mehr als zwanzig Jahren gemacht – Sam wird im Vergleich zu damals vor einer ganzen Reihe neuer Herausforderungen stehen."

Kevin und Julia Sanders haben Sams Rekordversuch unterstützt, indem sie Einblicke in ihre Reise und deren Parameter gegeben haben, die für eine echte Weltumrundung erforderlich sind.

Bilder: Red Bull