
Echte 1170 Kubikzentimeter Hubraum mit einem Bohrung-Hub-Verhältnis von 101 zu 73 Millimetern. Knapp 110 Pferdestärken bei 7000/min und ein sattes Drehmoment von 115 Newtonmetern schon bei 6500/min. Vier Ventile sowie zwei oben liegende Nockenwellen und eine Luft-Öl-Kühlung zeichnen das Herzstück aus. Schon eine Vorahnung? Ja, es ist ein bayerisches Qualitätsprodukt, das die alten G/S Zeiten wieder aufleben lässt. Name: R 12 G/S, einfach und unverblümt wie es auch die alte und legendären R 80 G/S war. Allerdings pusht die neue R12 GS ganz anders und ein Top-Speed über 200 km/h stellt kein Problem mehr dar. Wer's braucht, aber bei Bedarf geht's.

Bereits am klassischen Enduro-Design made by BMW erkennt man die angelehnten Formsprache an alte Zeiten. Die Bayern offerieren dieses Offroad-Monster sogleich in drei Sitzbankvariante, trittsichere Enduro-Fußrasten und Lenkererhöhungen für ambitionierten Offroader. Und das ruft sogleich die legendären Hardcore-Umbauten von HPN oder Siebenrock sowie weitere ins Gedächtnis. Wird die R12GS demnächst beim Red Bull Erzbergrodeo in Richtung Gipfel hochkacheln oder gar bei der German Cross Country in der Zweizylinder-Kategorie zu sehen sein? Ich persönlich kann's nur hoffen, denn das ist stets allemal sehenswert.

Serienmäßige Ausstattung
- Flache Solositzbank
- 17" Hinterrad
- 860mm Sitzhöhe
- Optional: Sitzbank für zwei Personen oder Rally Sitzbank +20mm
- 18" Hinterrad
- 875mm Sitzhöhe
- Enduro-Fußrasten mit vergrößere Auflagefläche
- Lenkererhöhung +20mm
- Optional: Sitzbank für zwei Personen oder Rally Sitzbank +20mm

Technische Highlights:
- Gitterohr-Brückenrahmen aus Stahl mit angeschraubtem Heckrahmen
- Fahrmodis: Rain, Road und Enduro
- Enduro Pro Paket: Abschaltbare Dynamic Traction Control (DTC) und Motor-Schleppmoment-Regelung (MSR)
- Optional gegen Aufpreis: Schaltassistent Pro, Hill Start Control Pro (HSC Pro), Digital TFT-Display mit 3,5 Zoll, Connected Ride Control Bluetooth, Reifendruckkontrolle (RDC), Lithium-Ionen-Batterie, Kreuzspeichenräder, Kaltland-Ausführung mit 14Ah Batterie
- 21" Vorderrad
- Sekundärtrieb: Kardanwelle#
- Hydraulisch betätigte Trockenkupplung
- Euro-Norm: EU-5+
- Voll einstellbare 45mm Upsidedown-Gabel, 210mm Federweg
- Voll Einstellbares direkt angelenktes WAD-Federbein, 200mm Federweg
- 310mm Doppelscheibenbremse vorn
- 265mm Einscheibenbremse hinten
- 12V Steckdose
- LED-Leuchteinheiten (optional gegen Aufpreis: Adaptives Kurvenlicht)
- Farben: Nachtschwarz, Lightwhite und Sandrover
- Einflutige Abgasanlage mit hoch gelegtem Schalldämpfer
- Bereifung: 90/90-21, 150/70-17 oder 150/70-18 im Enduro Paket Pro
- Keyless Ride
- Radstand: 1580mm
- Nachlauf: 120,8mm (Enduro Paket Pro: 121,3mm)
- Lenkkopfwinkel: 63,1 Grad (Enduro Paket Pro: 63,2 Grad)
- Bodenfreiheit: 240mm (Enduro Paket Pro: 255mm)
- Tankinhalt: 15,5 Liter
- Lehrgewicht, fahrfertig: 229kg
- Verbrauch (WMTC): 5,1 l/100km
- Preis: ab 16.990 Euro
- Markteinführung: Frühjahr 2025

Paket-Varianten
Inhalt Option 719 („Street“ ohne Enduro Paket Pro)
- Gabelbrücke Silber
- Zündspulenabdeckungen Schwarz
- Öleinfüllschraube Schwarz
- Zylinderkopfhauben Avusschwarz
- Handprotektoren Schwarz
- Frästeilepaket Shadow II mit Handhebel Schwarz, Ausgleichsbehälterdeckel Schwarz und Fußrastenanlage Shadow II
- Soziuspaket mit Soziusfußrasten Schwarz
- Krümmer verchromt

Inhalt Option 719 II („Offroad“ mit Enduro Paket Pro)
- Gabelbrücke Silber
- Zündspulenabdeckungen Schwarz
- Öleinfüllschraube Schwarz
- Zylinderkopfhauben Avusschwarz
- Handhebel Schwarz
- Ausgleichsbehälterdeckel Schwarz
- Enduro-Paket Pro
- Fahrmodi Pro
- Soziuspaket mit Soziusfußrasten Schwarz
- Krümmer verchromt
- Komfort Paket: Hill Start Control, Schaltassistent Pro, Heizgriffe, Temporegelung
- Enduro Paket Pro: 18“-Hinterrad, Geländebereifung, Enduro-Fußrastenanlage, Motorschutz groß, Handprotektoren, Lenkererhöhung +20 mm, Seitenstütze lang
Läutet die R 12 G/S die glorreichen Zeiten von Simo Kirssi auf der HP2 wieder ein und reaktiviert damit das Offroad-Engagement von BWM? Wünschenswert wäre es allemal und nachdem weitere weniger Offroad affine Hersteller (Ducati) sich bereits in diesem Sektor engagieren, wäre das doch für die Vielfalt in diesem Sport ein absoluter Zugewinn, oder? Die Dakar mit BMW hatte schon was....jetzt aber genug der Träumerei und Wünsche. Ein Fahrtest ist unausweichlich.Und auch wenn die Veröffentlichung am 1. April erfolgte, handelt es sich nicht um einen Aprilscherz!









Bilder: BMW