qatar rd1 2015

Wo steht Jeffrey Herlings sieben Monate nach seiner Oberschenkelfraktur? Wie schnell ist Weltmeister Jordi Tixier mit der Kawasaki? Und wer spielt noch eine Rolle im MX2-Titelkampf?

Die Kräfteverhältnisse auf dem Papier sprechen eine klare Sprache: Jeffrey Herlings - 43 Grand Prix Siege. Jordi Tixier (2), Max Anstie (1), Dylan Ferrandis, Valentin Guillod, Tim Gajser, Jeremy Seewer, Aleksandr Tonkov (alle 0). Wer oder was soll demnach verhindern, dass Herlings wie 2014 alle Rennen gewinnt, an denen er teilnimmt?

Eigentlich nur die Nachwirkungen seiner Verletzung oder eine neue. Der Holländer war die letzten beiden Jahre mehrfach im Lazarett und ist seit Ende Juli nur ein Rennen gefahren. Nach seiner eigenen Einschätzung wird er in Katar noch nicht im Vollbesitz seiner Kräfte sein. Gleichzeitig hat das Kawasaki-Trio Tixier, Ferrandis und Anstie einiges zu beweisen. Für Tixier ist es das letzte Jahr in der MX2. Er würde gerne nach Amerika wechseln, dazu muss er sich als würdiger Weltmeister präsentieren. Ferrandis wechselt im kommenden Jahr sicher in die USA. Der Franzose hat im Gegensatz zu Landsmann Tixier und Anstie schon einige Jahre Erfahrung mit der KX250F. Und der Brite wurde letztes Jahr immer wieder von technischen Problemen an seiner Yamaha gebremst. Anstie fuhr seit seinem WM-Einstieg 2011 Kawasaki, Honda, Suzuki und Yamaha. Jetzt wieder Kawa.

Aber womöglich wird der Slowene Tim Gajser auf der Werks-Honda am ehesten mit Herlings mithalten. Von allen Genannten ist nur Gajser jünger als Herlings. Der WM-Fünfte fuhr eine starke zweite Saisonhälfte 2014. Mehrere Podestplatzierungen und zwei Laufsiege in Brasilien und Mexiko geben Anlass zu Hoffnung im Honda-Lager.


Während Suzuki (Seewer) und Husqvarna (Tonkov) nur einen Werksfahrer ins Rennen schicken, arbeitet KTM fleißig an der nächsten Generation. Der 18-jährige Pauls Jonass ist der neue Fahrer neben Herlings und Nachfolger von Tixier. Der Lette hat bei den Vorsaison-Rennen einen starken Eindruck hinterlassen. Sein neuer Teammanager Dirk Groebel traut ihm in der zweiten Saisonhälfte konstante Top-fünf-Ergebnisse zu.




Zum ersten Mal seit Ken Roczens Abschied nach Amerika hat KTM nicht die Nummer eins am Motorrad. Die Mattighofener holten seit 2008 sieben Titel in Folge.

Nicht völlig unterschlagen wollen wir an dieser Stelle Julien Lieber (BEL, Yamaha), Thomas Covington (USA, Kawasaki), Benoit Paturel (FRA, Yamaha) und Petar Petrov (BUL, KTM).

Bleibt zu erwähnen, dass die Frauen in Katar und Thailand ebenfalls starten. Wenn schon kein Deutscher in der MX2 am Start steht, zeigen Anne Borchers und Larissa Papenmeier Flagge. Als Titelkandidatinnen kommen eigentlich nur die Italienerin Kiara Fontanesi und die Australierin Meghan Rutledge in Frage.

Zu sehen gibt es alle Rennen am Samstag live auf www.mxgp-tv.com.

16:00 - WMX Lauf 1
17:00 - MX2 Lauf 1
18:00 - MXGP Lauf 1
19:00 - WMX Lauf 2
20:00 - MX2 Lauf 2
21:00 - MXGP Lauf 2

(alle Zeiten MEZ)

Foto: mxgp.com