ADACMXAcademy4

Dass Motocross auch ein attraktiver Sport für Gehörlose ist, beweist die ADAC MX Academy powered by KTM in Norddeutschland. Der MSC Mölln e.V. bietet als weltweit einziger Verein ein Training speziell für gehörlose Kinder an - und das mit Erfolg.

Nachdem der im ADAC Hansa e.V. organisierte Club im vergangenen Jahr mit dem speziellen Kurs für MX-Nachwuchs-Athleten mit Handicap debütierte, konnten sie sich 2016 über eine starke Nachfrage freuen. Am 3. September findet daher auch in diesem Jahr ein Gehörlosentraining in Mölln statt. "Wir sind total begeistert über die Resonanz der ADAC MX Academy für Gehörlose. Die zur Verfügung stehenden Plätze waren bereits nach wenigen Stunden ausgebucht", berichtet Ralf Kohn, Stützpunktleiter des MSC Mölln.  


Genau wie in den anderen Schnupperkursen der ADAC MX Academy geht es auch im Gehörlosentraining darum, Kindern im Alter von sieben bis zwölf Jahren die Möglichkeit zu geben, einen Tag lang Motocross für sich zu entdecken. Die Teilnehmer bekommen Bikes, Benzin und Ausrüstung gestellt und werden von ausgebildeten Trainern an den Sport herangeführt. Dabei erhalten sie zunächst eine Einführung auf BMX-Fahrrädern, ehe sie sich auf speziell abgesteckten Streckenabschnitten das erste Mal auf kleinen KTM-Motorrädern versuchen können. Jedes Kind erhält an diesem Tag eine Eins-zu-eins-Betreuung, sodass stets für die Sicherheit des Nachwuchses garantiert werden und der Trainer jederzeit eingreifen kann.  

Im Falle des Gehörlosentrainings hat der MSC Mölln e.V. zusätzlich zum Trainerstab noch vier professionelle Gebärdendolmetscher beauftragt, die sich ehrenamtlich für den Motocross-Nachwuchs engagieren und den speziellen Schnupperkurs für gehörlose Kinder unterstützen. "Dieses Event, das wir ja 2015 erstmals veranstaltet haben, ist nicht nur den Teilnehmern positiv in Erinnerung geblieben. Auch wir Trainer und Helfer haben davon extrem profitiert. Die Kinder haben sich hörbar gefreut und während des Trainings laut gelacht. Diese große Faszination miterleben zu dürfen, ist etwas ganz Einmaliges", erinnert sich Stützpunktleiter Kohn.

Gehörlose reagieren viel sensibler auf den Umgang mit der Motocross-Maschine. Wie Ralf Kohn erläutert, gehen die Kids gefühlvoller mit allem um, geben unter anderem viel vorsichtiger Gas. "Beim Gehörlosentraining spielt sich das meiste über die Vibration ab. Da die Kinder nichts hören können, müssen sie sich stärker konzentrieren, um die Vorgänge zu spüren und sich an alles zu gewöhnen", so Kohn weiter.

Thomas Voss neuer Leiter Motorsport und Klassik

Thomas Voss (51) übernimmt spätestens ab 1. Dezember 2016 das Steuer in den Ressorts Motorsport und Klassik des ADAC e.V. Der Diplom-Sportlehrer und Wirtschaftssport-Referent verantwortete seit 2005 als Geschäftsführer die Aktivitäten der Motorsport Arena Oschersleben. Voss berichtet in seiner Funktion künftig an den bisherigen Leiter Motorsport und Klassik, Lars Soutschka, der zum 1. Oktober 2016 in die Geschäftsführung des ADAC e.V. berufen wurde.  

"Mit Thomas Voss haben wir einen Motorsportexperten für den ADAC e.V. gewonnen, der mit seiner Erfahrung beste Voraussetzungen hat, um den eingeschlagenen Weg unseres Motorsport- und Klassikengagements erfolgreich fortzuführen", sagt ADAC-Sportpräsident Hermann Tomczyk. "Ich danke Lars Soutschka für die hervorragende Arbeit in den vergangenen fünf Jahren und wünsche ihm viel Erfolg bei seinen neuen Aufgaben in der Geschäftsführung des ADAC e.V."