Für die kommende Saison gibt es bei der Deutschen Enduro-Meisterschaft einige Neuerungen: Die international Wichtigste ist die Anpassung der Hubraumklassen E1 und E2 an das internationale Reglement der Weltmeisterschaft. Danach wird der Hubraum 250 ccm generell zur E1-Klasse gezählt, egal ob als Viertakter (wie bisher) oder als Zweitakter. Bisher mussten in der DEM die Zweitakter mit 250 ccm in der E2-Klasse starten. Das betrifft nur wenige Fahrer, aber zum Beispiel Jeremy Sydow: Der war  dieses Jahr mit der 250er Zweitakt-Sherco unterwegs, und wurde beim WM-Lauf in Zschopau bei den Junioren E1 gewertet und beim EM-Lauf in Rüdersdorf in der E1-Klasse. In der DEM aber bei beiden Wettbewerben in der E2-Klasse.
Auch im Enduro-Cup, bei der E1B- und E2B-Wertung wurde die Klasseneinteilung ab dem kommenden Jahr geändert, so dass diese Regelung durchgängig für alle nationale und internationale Prädikate gilt.

2022 12 08 dem sydow
Mit der 250er Zweitakt-Maschine zukünftig auch in der DEM in der Klasse E1

Ebenfalls an das internationale Reglement angepasst wird die Jugend-Klasse: Weiterhin gilt für das Motorrad bis 125 ccm, doch das Alter wurde entsprechend von "jünger als 20 Jahre" auf "jünger als 21 Jahre" hochgesetzt.

Offiziell aufgewertet wird die Junioren-Klasse zur Deutschen Junioren-Meisterschaft: Das bedeutet allerdings, dass nur noch Fahrer mit einer A-Lizenz start- und wertungsberechtigt sind.
Und hier erfolgt eine Besonderheit: Wer grundsätzlich "nur" eine B-Lizenz Berechtigung hat, kann hier, außerhalb der Grading-List, eine "A Lizenz Klasse 4 DEM eingeschränkt" erhalten. Das heißt, dass der Teilnehmer für die Klasse 4 einen A-Lizenz-Status erhält, jedoch für alle weiteren Klassen und Motorradsportarten beim Status B bleibt. Eine Teilnahme in den Klassen E1, E2 und E3 ist mit dieser Lizenz ausgeschlossen.
Mit der Grading-Liste hat man eine Übersicht, welche Fahrer in der Saison 2023 in der DEM fahren müssen, bzw. als Aufsteiger es könnten, aber nicht unbedingt müssen.

Zur Grading-Liste: Hier klicken! (PDF)

Für die Damen und die beiden Senioren-Klassen gibt es am 8. Oktober einen zusätzlichen Wertungslauf: Die Geländefahrt in Burg wird 2023 als Ein-Tages-Fahrt ausgetragen.

2022 12 08 dem adac logo

Als Organisator und Promotor ist der ADAC in der kommenden Saison auf allen drei Startnummernschildern zu sehen: schwarze Schrift auf gelbem Grund in der Größe 80 mm x 30 mm. Wer es nicht ins seinem Dekor einbauen will, der erhält bei der Abnahme die passenden Aufkleber für das Motorrad.

ADAC-Logo für Startnummerntafeln zum Download:

als PDF (Vektorgrafik): Hier klicken!

als JPG-Bild: Hier klicken!


Der genaue Wortlaut aller Reglement-Änderungen befindet sich in den offiziellen Dokumenten, welche sich im DMSB-Downloadcenter befinden: Hier klicken! (Link) - etwas nach unten Scrollen.

2022 12 08 dem screenshot