
Nach einigen Verzögerungen schaffte es auch die MXGP auf den Kymiring, nachdem der GP in Indonesien für die aktuelle Saison abgesagt werden musste, erhielt der Norden den Zuschlag zum 13.Meisterschaftslauf. Die Strecke präsentierte sich bei gutem Wetter in einem sehr schwierigen Zustand. Es bildeten sich extrem viele Bremswellen und Löcher. Besonders die hohe Durchschnittsgeschwindigkeit von über 60 km/h forderte sowohl von den Fahrern als auch von ihren Fahrwerksmechanikern einiges ab.
MXGP: Lucas Coenen zwingt Romain Febvre in die Knie
In der MXGP-Klasse spitzt sich der Kampf um die WM-Führung von GP zu GP immer weiter zu. Nachdem Jeffrey Herlings die vergangenen GPs beherrschte, sorgte er mit einer Schlüsselbeinfraktur Mitte dieser Woche für eine ganz andere Schlagzeile. Somit schien es zum Showdown zwischen Lucas Coenen und Romain Febvre zu kommen.
In Anbetracht der Ergebnisse kann davon allerdings nicht gesprochen werden, denn die KTM-Speerspitze Coenen demontierte Febvre an diesem Wochenende regelrecht! Der WM-Führende Kawasaki-Fahrer zeigte deutliche Schwächen und konnte selbst grobe Schnitzer oder Stürze des Belgiers nicht ausnutzen. Am Ende gewann der erst 19-jährige Rookie alle Läufe des Wochenendes und holte stattliche 17 Punkte auf. Febvre wurde mit den Plätzen fünf und zwei Zweiter. Calvin Vlaanderen, der ebenfalls im Sand seine Fähigkeiten findet, schenkte Yamaha zum 70-jährigen Bestehen den dritten Podestplatz.
Ergebnis MXGP

MX2: De Wolf wird wieder zum Jäger
Auf sandigem Boden sticht vor allem immer die amtierende Nummer eins hervor: Kay de Wolf. Und auch hier wurde er wieder für seine harte Arbeit und seine Fähigkeiten belohnt. Mit einem perfekten Wochenende kämpfte er sich wieder zur alten Stärke zurück und betont sein Ziel sehr simpel und eindeutig: „Ich habe mir vorgenommen, ab jetzt jedes Wochenende 60 Punkte zu holen.“ Das ist eine starke Ansage – in Anbetracht dessen, dass auch noch weitere Piloten dazu in der Lage sind und es ihm maximal schwer machen werden. Einer derjenigen könnte Andrea Adamo sein, der in Finnland zwar nicht komplett den Speed des Niederländers mitgehen konnte, aber mit einem zweiten und dritten Platz viele Punkte sammelte. Auch auf Rang drei schaffte es neben Adamo ein weiterer KTM-Werkspilot aufs Podium. Die Plätze vier und zwei ermöglichten Sacha Coenen die unterste Stufe des Treppchens.
Deutschlands Motocross-Star Simon Längenfelder haderte an diesem Wochenende sowohl mit seinen Starts als auch mit der Strecke. Der aktuelle WM-Führende konnte den Speed an diesem Wochenende einfach nicht mitgehen, zeigte im Rennverlauf allerdings sehr starke Überholmanöver und kämpfte sich auf Gesamtrang fünf. Mit 43 Punkten Vorsprung bleibt das Red Plate auch erstmal weiterhin in seiner Hand!
Die Reise in den hohen Norden scheint einige Fahrer abgeschreckt zu haben. Eine lange Tour mit vielen teuren Fähren sorgte für leere Startfelder. Während in der MXGP-Klasse im zweiten Lauf noch 21 Fahrer antraten, reichte es bei den 250ern nur noch für 17.
Ergebnis MX2
EMX: Volle Gatter, volles Racing
Die EMX-Klasse muss von den Reisestrapazen wohl nichts gewusst haben, denn dort war das Gatter bis zum letzten Platz voll – obwohl die Antrittsgebühr, wie in der WM, ebenfalls 300 € beträgt. Zumindest dürfte es in der EMX250-Kategorie Noel Zanocz egal sein, denn er gewann sein Rennen vor Nicolai Skovbjerg und Francisco Garcia. Ein wenig gepatzt hat auf Rang vier Janis Reisulis, der im Kampf um die Meisterschaft zehn Punkte verloren hat.
In der EMX125 lohnte sich die Anreise für Nicolò Alvisi, der vor Mano Faure und Francesco Bellei gewann.