
Tom Vialle kehrt zurück in die Motocross-WM. Der zweifache Ex-Weltmeister sorgt damit für ein Novum im Sport. Vialle kommt als amtierender 250ccm AMA Supercross Champ nach Europa, steigt auf in die MXGP und wechselt zusätzlich die Motorradmarke. Für den 25-Jährigen Franzosen ein großer Schritt und vielleicht genau die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt.
Seit seinem Debüt in der MX2-WM 2019 fuhr der Sohn von Ex-Racer Fred Vialle ausschließlich für Red Bull KTM. Nach zwei Titelgewinnen wechselte er für die Saison 2023 in die USA. Vialle bescherte KTM dort zwei Supercross-Titel. Das hätte ihn für nächstes Jahr in die 450ccm Kategorie gezwungen, wo die Konkurrenten Ken Roczen, Jett und Hunter Lawrence, Cooper Webb, Chase Sexton oder Eli Tomac heißen.
KTM , so berichteten US Medien, wollte Vialle nur einen 1-Jahresvertrag für 2026 geben. Man kann die Leistungen und das Talent des Franzosen nicht hoch genug einschätzen, aber die Chance, dass sein Marktwert in seiner 450er Rookiesaison fällt, war da.
All-Star Aufgebot in der MXGP 2026
Jedenfalls hat sich Vialle für eine Rückkehr nach Europa und einen "mehrjährigen" MXGP-Vertrag mit HRC Honda entschieden. Als zweifacher Weltmeister gab es auch keinen Weg zurück in die MX2. In der Königsklasse bekommt er es mit den MXGP Multichamps Tim Gajser, Jeffrey Herlings und Romain Febvre zu tun. Dazu Supertalent Lucas Coenen sowie die Klassenneulinge Kay de Wolf und Andrea Adamo. Nimmt man Maxime Renaux und Pauls Jonass dazu, summiert sich das MXGP-Feld 2026 auf satte 18 WM-Titel. Wenn das mal keine Lust macht auf die Saison 2026.
Tom Vialle: "Das ist natürlich eine große Veränderung für mich, aber ich hatte das Gefühl, dass es zum jetzigen Zeitpunkt meiner Karriere der richtige Schritt ist. Ich habe viel Erfahrung in der Weltmeisterschaft gesammelt und die Serie daher immer im Auge behalten. Als ich erfuhr, dass Honda HRC an einer Verpflichtung interessiert war, wusste ich, dass ich keine bessere Chance bekommen würde. Ich habe gesehen, was sie auf der Strecke erreicht haben, und auch abseits der Strecke habe ich nur Gutes über sie als Team gehört. Daher schien es mir der perfekte Zeitpunkt zu sein, in die Weltmeisterschaft zurückzukehren und meinen bisherigen Weltmeistererfolg in der MXGP-Klasse fortzusetzen. Ich weiß, es wird nicht einfach, und ich muss mich erst an die Honda CRF450R gewöhnen, aber ich bin von meinen Fähigkeiten überzeugt und kann es kaum erwarten, loszulegen!“
Marcus Pereira de Freitas (HRC General Manager MXGP): "Toms Wechsel zu Honda HRC ist ein starkes Signal und ein echter Coup für das Team. Er ist zweifacher Motocross-Weltmeister und zweifacher Supercross-Champion. Jemanden mit so viel Talent in diesem Stadium seiner Karriere für uns zu gewinnen, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Natürlich fährt er zum ersten Mal auf einer 450er Maschine, aber er hat im Laufe seiner Karriere schon viele Veränderungen und neue Umgebungen gemeistert. Wir sind daher zuversichtlich, dass er sich an die Honda CRF450R anpassen wird. Zunächst steht das Supercross-Rennen in Paris an, was auch für unser Team neu ist. Wir werden dort also alle gemeinsam lernen. Danach konzentrieren wir uns voll und ganz auf Motocross und darauf, ihn für die MXGP-Weltmeisterschaft 2026 fit zu machen."
Honda bestätigt, dass der Spanier Ruben Fernandez auch weiter für das MXGP-Werksteam startet. Die Verpflichtung von Jeffrey Herlings wird man dann wohl zu einen späteren Zeitpunkt bekanntgeben.



