
Rund zwei Wochen bevor die Starterliste für das Motocross der Nationen veröffentlicht wird, haben die favorisierten Nationen ihre Teams nominiert. Im deutschen Trio gibt es noch ein (kleines) Fragezeichen.
Die Australier holten letztes Jahr in England zum ersten Mal den Titel. Der Titelverteidiger schickt seine Erfolgsmannschaft unverändert in den Saison-Höhepunkt am 4. und 5. Oktober. Also die Lawrence-Brüder Jett und Hunter sowie den nationalen MX1-Champ Kyle Webster. Wer in welcher Klasse antritt, lassen die Aussies vorerst offen.
Die USA kommen als Gastgeber nach Crawfordsville (Indiana). Letztes Jahr wurden die Amis von den Australiern knapp geschlagen. Eli Tomac geht als Team Captain erneut voran, Chase Sexton kehrt nach zwei Jahren Pause zurück und Jungstar Haiden Deegan gibt seine Premiere für die Stars and Stripes.
Niederlande ohne Herlings, Frankreich ohne Vialle
Die immer hochgehandelten Niederländer mit MX2-Weltmeister Kay de Wolf verzichten auf Jeffrey Herlings. Der 5-fach Weltmeister ist nur Reservefahrer. Herlings reagierte verständnisvoll. Glenn Coldenhoff und Calvin Vlaanderen liegen in der MXGP-WM schließlich auch vor "The Bullet".
Unsere französischen Nachbarn setzen mit WM-Leader Romain Febvre und Maxime Renaux auf zwei Fahrer, die 2023 in der Heimat den Titel gewannen. MX2-Rookie Mathis Valin komplettiert das Trio. Ex-Weltmeister und 250ccm Supercross-Champ Tom Vialle bleibt außen vor. Der Grund wurde vom Verband nicht kommuniziert, aber alles deutet darauf hin, dass Vialle KTM verlässt und zurück nach Europa kommt.
Für das Team Germany gilt: Ken Roczen ist noch nicht offziell bestätigt. Doch der Suzuki-Star hatte bereits öffentlich geäußert, er stehe nach seiner Verletzung zur Verfügung. Seine Nominierung sollte nur noch Formsache sein. Das deutsche Team landete letztes Jahr mit Roczen, Simon Längenfelder und Max Nagl auf Rang sechs.
Australien
Jett Lawrence
Kyle Webster
Hunter Lawrence
USA
Eli Tomac (MXGP)
Haiden Deegen (MX2)
Chase Sexton (Open)
Niederlande
Glenn Coldenhoff (MXGP)
Kay de Wolf (MX2)
Calvin Vlaanderen (Open)
Belgien
Lucas Coenen (MXGP)
Sasha Coenen (MX2)
Liam Everts (Open)
Frankreich
Romain Febvre (MXGP)
Mathis Valin (MX2)
Maxime Renaux (Open)
Deutschland
noch offen (MXGP)
Simon Längenfelder (MX2)
Maximilian Spies (Open)
Österreich
Marcel Stauffer (MXGP)
Maximilian Ernecker (MX2)
Pascal Rauchenecker (Open)
Schweiz
Jeremy Seewer (MXGP)
Nico Greutmann (MX2)
Valentin Guillod (Open)
Offizielle Website: https://mxonusa.com/
Foto: Align Media